Erbitte Lesehilfe für Taufeintrag in Latein von 1709

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sengels90
    Neuer Benutzer
    • 15.02.2024
    • 4

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe für Taufeintrag in Latein von 1709

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch/Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Arzdorf/Fritzdorf (Wachtberg, NRW)
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Floß


    Hallo zusammen,


    obwohl ich schon vor 15 Jahren begonnen habe, die väterliche Linie meiner Familie nachzuvollziehen, bin ich neu im Forum. Ich habe meine Recherche gerade wieder aufgenommen und stoße auch gleich an ein totes Ende.


    Bisher war es einfach, da sich die Familie seit 290 Jahren mehr oder weniger am gleichen Ort aufhält. In Arzdorf, einem Ortsteil des heutigen Wachtbergs verliert es sich und ich suche nun konkret in zwei Kirchenbucheinträgen nach neuen Anhaltspunkten.


    Ich würde mich freuen, wenn mir mit diesem Taufeintrag hier jemand weiterhelfen kann:



    Was ich lese:


    Fritzdorf idem 19 maji
    Babtizavi prolem nomine mariam mater agnes
    ___ (Familienname... Urbers? Finde ich im Zweifel im übrigen Buch noch heraus) affirmavit et edicit coram __
    sinodalibus et coram me quando dedi extremam
    ___ quod nullum alium parentem sua
    prolij agnesae est misi franciscum floß ex
    schomersberg (?). ___ fuit maria ___ (wieder Familienname?) soror?)
    agnesij patrinus Joannes Scheffer(?)


    Ich finde das schon gar nicht schlecht Bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob ich alle Wörter richtig entziffert habe. Mein ungefährer Übersetzungsversuch:


    Fritzdorf, am Tage des 19. Mai
    Ich taufte das Kind Maria der Mutter Agnes
    ___, die vor ___ synodal(?) und vor mir bekräftige und beteuerte,
    wann sie sich ___ hingab... da es keinen anderen Elternteil des Kindes der Agnes gibt, wird sie zu Franz Floß aus Schomersberg geschickt (mit Schomersberg scheint mir eine kleine Aussiedlung gemeint zu sein, die heute Sommersbergerhof heißt). ___ Pate Johannes Scheffer.


    Ich bin auf der Suche nach dem Taufeintrag von Maria Floß hierauf gestoßen. Es ist der einzige Eintrag im Kirchenbuch, der Vor- und Nachnamen enthält, wenn auch nicht eindeutig. Ich verfolge eigentlich auch eine andere Linie und der Eintrag wird mich nicht irre weiterbringen, aber ich hätte zumindest gerne ihr Geburts-/Taufdatum und ich fand den Eintrag in gewisser Weise auch einfach interessant/bemerkenswert.


    Wenn ich es mir richtig zusammenreime, wird eine uneheliche Maria geboren - Vater nicht genannt. Franz Floß nimmt sich ihrer an (und gibt ihr seinen Namen weiter).


    Ich bin mir recht sicher, dass ich mit dem Eintrag auf der richtigen Fährte bin, da Jahr und Ort genau passen. Im Kirchenbuch des Nachbarorts stirbt Maria Floß "aus Artzdorf im Alter von 76 Jahren" im Jahr 1785. Franz Floß wird 1732 auch als Pate des ersten Kindes von Maria Floß genannt.


    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.


    Sorry für den langen Text, aber ich dachte mir, ein wenig Kontext macht es auch für euch spannender


    Ich freue mich auf eure Unterstützung und danke für euren Einsatz hier im Forum!


    Viele Grüße
    Sebastian
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 2247

    #2
    Kleine Änderungsvorschläge:

    Fritzdorf den 19 Maij
    Babtizavi prolem nomine Mariam mater Agnes
    Arbers quæ affirmavit et edixit coram Schabinis
    sinodalibus, et coram me quando dedi extremam
    unctionem quod nullum alium parentem suæ
    prolis agnesae est nisi Franciscum Floß ex
    Schomersberg. Matrina fuit Maria Arbers soror
    Agnetis patrinus Joannes Scheffer.

    Fritzdorf, den 19. Mai
    Taufte ich das Kind auf den Namen Maria. Die Mutter Agnes
    Arbers, die versicherte und aussagte vor den synodalen
    Räten, und vor mir, dass, bis ich (ihr) die letzte Ölung
    gegeben habe, kein anderer der Vater ihres
    Kindes ist, wenn nicht Franz Floß aus
    Schomersberg. Patin war Maria Arbers, Schwester
    Agbes, Pate Johannes Scheffer.


    Der Franz Floß ist also von der Mutter Agnes (bei ihrem Leben!) als leiblicher Vater ihres Kindes benannt worden.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 15.02.2024, 19:20.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • sengels90
      Neuer Benutzer
      • 15.02.2024
      • 4

      #3
      Guten Morgen Jens,


      das ging ja fix! Vielen Dank für deine schnelle und klasse Hilfe. Da lag ich ja mit der Unehelichkeit richtig und dass es sich tatsächlich um ihren Taufeintrag handelt. Meine Deutung war wohl falsch. Latein ist dann doch fast 20 Jahre bei mir her...


      Viele Grüße
      Sebastian

      Kommentar

      Lädt...
      X