Lesung und Übersetzung eines kurzen lateinischen Sterbeeintrages

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TempusFugit
    Erfahrener Benutzer
    • 14.11.2021
    • 172

    [gelöst] Lesung und Übersetzung eines kurzen lateinischen Sterbeeintrages

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Sitzmann


    Hallo,

    bei einem Eintrag versagen meine Lateinkentnisse, bzw Lesefähigkeiten, so daß hier (rechte Seite, mitte) leider feststecke:


    Was ich zu lesen glaube:
    Augustus
    27ma hujus circa primam pomeridianam
    [???] Sacramentis munitus [???]
    gravatus in [???] obiit Jo'es Sitzmann celebs
    textoris [???]: 26 annorum.

    Was ich daraus mache:
    August
    Am 27ten des Monats circa zur ersten Nachtmittagsstunde
    [???] Sakramenten versehen [???]
    schwer in [???] verstarb der Bürger Johann Sitzmann
    Weber [???]: 26 Jahre.

    Da 26 nicht ein typisches Sterbealter ist, hoffe ich daß in dem für mich unleserlichen Teil ein Hinweis auf die Ursache zu finden ist.

    Vielen Dank schonmal
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3116

    #2
    Hallo,
    mein Vorschlag.

    Augustus
    27ma hujus circa primam pomeridianam
    o[mn]ib[u]s Sacramentis munitus lenta tabe* diu
    gravatus in D[omi]no pijssime obijt Jo'es Sitzmann coelebs
    textoriae socius aetat.[is] 26 annorum.

    August
    Am 27. des Monats circa zur ersten Nachtmittagsstunde,
    mit allen Sakramenten versehen, von einem langwierigen Siechtum
    belastet, starb sehr fromm im Herrn Johann Sitzmann, ledig,
    Webergeselle, im Alter von 26 Jahren.

    *tabe heißt auch Schwindsucht, Auszehrung


    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.02.2024, 16:38.

    Kommentar

    • TempusFugit
      Erfahrener Benutzer
      • 14.11.2021
      • 172

      #3
      Vielen Dank!

      Müsste es aber nicht caelebs statt coelebs lauten?

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3116

        #4
        Zitat von TempusFugit Beitrag anzeigen
        Müsste es aber nicht caelebs statt coelebs lauten?
        Beide Formen sind möglich. Hier ist es aber coelebs, der Strich beim o setzt oben an.
        Beides heißt ledig, unvermählt, aber auch Junggeselle.
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.02.2024, 18:29.

        Kommentar

        Lädt...
        X