Latein Hochzeit 1752 Leseprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 1836

    [gelöst] Latein Hochzeit 1752 Leseprobleme

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1752
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Parkstein
    Namen um die es sich handeln sollte: Janner/Buechner


    Hallo in die Runde,

    bei diesem Eintrag kann ich keinen eindeutigen Sinn erkennen, da mir die nötigen Lateinkenntnisse fehlen.
    Wer ist so nett und macht die Fleißarbeit und die Übersetzung??
    Herzlichen Dank im Voraus und noch einen schönen Tag.
    LG aus Bonn

    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 1967

    #2
    Mein Leseversuch - mit einigen Lücken:

    Joannes Thomas Janner et Anna Maria Buechnerin - 24 Aprilis 1752
    Ex licentia ab ?? ?? P: Landelino p:t: Superiore
    Parcksteinensi in Ecclesia Parætiali Wurzensi
    a P... R..., ac E... ?? Erasmo Buechner
    p: m: tunc temporis ibidem Parocho dignissimo
    copulati sunt Joannes Thomas Janner de-
    functi Joannis Christophori Janner Molitoris
    auf der Schärlmühl, ac Margarethæ uxo-
    ris illius filius legitimus, et pudica virgo An-
    na Maria, Christophori Erasmi Buechner p: m:
    Pistoris, at.. Cauponis Wisaviæ, et Annæ Mar-
    iæ uxoris illius filia legitima. Testes fu(erant?)
    Joannes Georgius Hausner, Civis Parcksteinensis,
    ac socer Sponsi, ubi et Maximilianus Gräff, Pistor
    et caupo Wisaviæ, vietricus Sponsæ
    Zuletzt geändert von AlfredS; 31.01.2024, 17:20.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 1967

      #3
      Kernaussage:
      verheiratet wurden Johann Thomas Janner, des verstorbenen Johann Christoph Janner, Müller auf der Schärlmühle und dessen Ehefrau Margaretha, ehelicher Sohn mit der
      tugendhaften Jungfrau Anna Maria, des verstorbenen Christoph Erasmus Büchner, Bäcker und Wirt in Wisavia (Wiesau ?) und dessen Ehefrau Anna Maria, ehelicher Tochter
      Zeugen: Joh. Georg Hausner, Bürger in Parkstein und Schwiegervater des Bräutigams; Maximilian Gräff, Bäcker und Wirt in Wisavia (Wiesau ?), Schwiegervater der Braut


      Der ausführende Pfarrer scheint mit dem Brautvater verwandt zu sein, daher eine Extra-Genehmigung von seinem Superior (Vorgesetzten)
      Zuletzt geändert von AlfredS; 31.01.2024, 17:38.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 1836

        #4
        Herzlichen Dank Alfred für deine Fleißarbeit, komme mit deiner Arbeit wunderbar zu recht.!!!!!!!
        Ich denke, was für dich nicht lesbar ist, wird auch nicht entscheidend sein für die Hochzeit.

        LG aus Bonn

        Wolfgang
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 8815

          #5


          Meine Ergänzung:

          Joannes Thomas Janner et Anna Maria Buechnerin - 24 Aprilis 1752

          Ex licentia ab A.(dmodum) R(evere)ndo P.(atre) Landelino p.(ro) t.(empore) Superiore
          Parcksteinensi in Ecclesia Parætiali Wurzensi
          a Plur(issi)mo R(e)v(eren)do, ac Eximio D(omi)no Erasmo Buechner
          p.(iae) m.(emoriae) tunc temporis ibidem Parocho dignissimo
          copulati sunt Joannes Thomas Janner de-
          functi Joannis Christophori Janner Molitoris
          auf der Schärlmühl, ac Margarethæ uxo-
          ris illius filius legitimus, et pudica virgo An-
          na Maria, Christophori Erasmi Buechner p: m:
          Pistoris, atque Cauponis Wisaviæ, et Annæ Mar-
          iæ uxoris illius filia legitima. Testes fuere
          Joannes Georgius Hausner, Civis Parcksteinensis,
          ac socer Sponsi, ubi et Maximilianus Gräff Pistor,
          et caupo Wisaviæ, vi(e)tricus Sponsæ
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          ______


          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • eschenbeck
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2010
            • 1836

            #6
            Auch dir Astrodoc recht herzlichen Dank für die Durchsicht und deine Ergänzungen!!!!
            LG aus Bonn
            Wolfgang

            http://www.eschenbeck.net/


            Mein Motto:
            Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

            Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
            Bonn (mit Umkreis)

            Kommentar

            Lädt...
            X