Lesehilfe Zdunska Wola 1838 erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OmaIda
    Benutzer
    • 04.11.2022
    • 15

    [gelöst] Lesehilfe Zdunska Wola 1838 erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Verstorbene
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zdunska Wol
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Es geschah am 8.12.1838?
    Zeuge: Marcyn Jachulke, 31
    Ehemann: Jan Schönborn, 44 geboren Mueczynie Gemeinde Biskupice?
    Es wird auch Kolonie Moosbach erwähnt?
    Verstorbene: Karolina Wilhelmina Fiege (Figow)
    geboren in Driesen, Neumark, Brandenburg, Preussen??
    Eltern: Gotlob Fiege und Anna Maria Kern
    Vier Kinder: Karl, Jan Friedrich, Wilhelm und August



    Guten Tag zusammen,

    Ich habe mir soviel wie möglich selbst erarbeitet. Unsicherheiten sind mit Fragezeichen versehen.
    Ist Mueczynie = Polnisch für Moosbach? Wo liegt diese Biskupice. Habe etliche bei meiner Suche gefunden.

    Herzlichen Dank im Voraus!
    OmaIda
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1175

    #2
    Hallo,

    bitte im Titel die Sprache angeben. Okie-Dokie?



    Zduńska Wola, am 15./27. Dezember 1838 um 8 Uhr morgens

    Zeugen: Marcin Jachulke, Klappholzmacher/Daubenmacher [klepczarz], in Mieczyn wohnhaft, 31 J., sowie Jan Schonborn, Landwirt, in der Kolonie Poręby wohnhaft, 44 J.
    Tod: in Mieczyn[1] bei Biskupice, am gestrigen Tag um 10 Uhr abends
    Verstorbene: Karolina Wilhelmina Schonborn geb. Fige(nów), 32 J., geb. in Neumark bei Dresdn...(?)[2], Brandenburg (Preußen), Tochter der verstorbenen Eheleute B[og]uchwał und Anna Maria geb. Kern; hinterlassend den in Mieczyn wohnhaften Ehemann Jan Schonborn und 4 Kinder: Karl, Jan Fryderych, Wilhelm und August
    Todesursache: Pocken



    [1] Die Ortschaft scheint sich auf Miedźno zu beziehen, da dort eine Familie Fiege lebte. Dies mag auch einen phonetisch-linguistischen Aspekt haben. In jedem Fall handelt es sich um die Gegend um Zduńska Wola.

    [2] Ich nehme an, du kennst das Dokument, das ̶i̶h̶r̶ ̶B̶r̶u̶d̶e̶r̶ ihre Schwester für die Trauung vorgelegt hat. Es sieht aus wie ein Notorietätsakt - ich habe so etwas noch nie gesehen, denn es ist auf Deutsch.
    Zuletzt geändert von Dudas; 29.01.2024, 18:58.

    Kommentar

    • Scherfer
      Moderator
      • 25.02.2016
      • 2742

      #3
      Das von Dudas unter [2] verlinkte Dokument benennt den Geburtsort der Schwester als Friedrichsdorf bei Driesen (Drezdenko) - in der Neumark.

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1175

        #4
        Ich erwähne nur, dass im Text der Sterbeurkunde steht im Dorf Neumark

        Kommentar

        • OmaIda
          Benutzer
          • 04.11.2022
          • 15

          #5
          Hallo,
          Herzlichen Dank für die Übersetzung und das Dokument[2] und alle weiteren Hinweise.
          Den Heiratseintrag der Schwester hatte ich bereits. Die Bezeugungsurkunde ergänzt meine Sammlung gut.

          Kommentar

          Lädt...
          X