Heiratsregister Breitenbrunn 1683 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NadjaPB
    Benutzer
    • 08.03.2018
    • 88

    [gelöst] Heiratsregister Breitenbrunn 1683 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1683
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Breitenbrunn
    Namen um die es sich handeln sollte: Pollinger


    Hallo,
    kann bitte jemand lesen was in dem letzten Absatz, am 6.Septembris, steht, bitte auch mit deutscher Übersetzung.





    Viele Grüße, Nadja
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4086

    #2
    Vorschlag:

    Septembris
    Die 6. Johann Pöllinger de Buech Copulatus est, cum
    Margretha Huebnerin(?) Wilhelmi Huebners(?)
    P.(iae)M.(emoriae) de Buech relicta Vidua, Testes
    Johann Verstl(?) de Buech, et Michael Schmidt
    Junior de Buech.

    September
    Den 6. Johann Pöllinger von Buch ist vermählt worden mit
    Margret Hubner(?), Wilhelm Hubners(?)
    seligen Andenkens hinterlassener Witwe. Zeugen
    Johann Verstl(?) von Buch, und Michael Schmidt
    junior von Buch.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 18.01.2024, 21:19.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • NadjaPB
      Benutzer
      • 08.03.2018
      • 88

      #3




      Jetzt weiß ich auch endlich was P.M. heißt, ist mir doch schon öfter begegnet.
      Und ich merke wohl, ich hätte früher beser in Latein aufpassen sollen


      Viele Grüße, Nadja

      Kommentar

      • NadjaPB
        Benutzer
        • 08.03.2018
        • 88

        #4
        Hallo,
        heißt das, das Margaretha vorher mit Wilhelm Hübner verheiratet war, der dann aber verstorben ist und sie seine Witwe war?




        Gruß, Nadja

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23821

          #5
          Absolument.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X