[Latein] Bitte um Übersetzungshilfe Eheeintrag 1750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 603

    [gelöst] [Latein] Bitte um Übersetzungshilfe Eheeintrag 1750

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehematrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Reckerstal/ Oesfeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Michael Kraft u. Margaretha Dertinger

    Hallo zusammen,

    ich rätsel schon eine ganze Weile, warum der Eheeintrag meines Vorfahren Michael Kraft im Kirchenbuch von Oesfeld (bei Bütthard/ Bayern) zu finden war, obwohl andere Quellen als Heiratsort Unterwittighausen (Geburtsort der Braut Margaretha Dertinger) angegeben haben. Bei genauerem Hinsehen habe ich nun folgende Anmerkung unter dem eigentlichen Eheeintrag bemerkt:

    Ad petitionem superioris sponsae ipsa cum sponso suo inscripsi (?)
    hic in matricula matriumonio junctorum die
    1mo februarii

    Könnte man das in etwa übersetzen mit:

    Auf eigenen Wunsch der oben genannten (?) Braut und ihres Bräutigams am 1. Februar hier (in Oesfeld?) im Ehematrikel eingetragen


    Was ich nicht ganz verstehe: am Anfang des Eheeintrages heißt es, dass die Heirat in Unterwittighausen stattfand ("Unterwittighusii. Die 27. hujus..."). Aber im Ehebuch von dort lässt sich nichts finden. Hab nachgesehen. Sehr seltsam.


    Vielen Dank schon mal für eure Mithilfe!
    Gruß
    Steffi






    Nachtrag: sorry, hab einen Moment nicht aufgepasst und das falsche Unterforum erwischt, die Moderatoren sind bereits informiert und der Beitrag wird verschoben
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Laureate; 16.01.2024, 14:40.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Der Querstrich über dem a bei ipsa verlangt eine Ergänzung um m zu ipsam, das steht damit im Akkusativ. Ändert aber nichts am Sinn, den hast Du schon richtig erfasst.

    Ad petitionem superioris sponsae ipsam cum sponso suo inscripsi
    hic in matricula matriumonio junctorum die
    1mo februarii

    Auf Bitte obiger Braut schrieb ich sie selbst mit ihrem Bräutigam
    hier in der Matrikel der in Ehe verbundenen ein am
    1. Februar


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Laureate
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2021
      • 603

      #3
      Vielen lieben Dank, Jens!

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3732

        #4
        Der Vollständigkeit halber:

        1750
        Januarius
        Unterwittighusij. Die 27(?) hujus ab A.(dmodum) R.(everendo) et Doctissimo Domino
        Georgio Richardo Schüttringer p.(ro) t.(empore) Parocho coram facie Ecclesiæ
        copulatus est ex Rackersthal F.(?) Michael Krafft fil.(ius) leg.(itimus)
        honesti Georgij Krafft civis et villani et Evæ conjug.(um) amborum
        p.(iarum)m.(emomriarum) filius legitimus cum pudica virgine Margaretha
        Derdingerin honesti Joannis Derdinger p.(iae)m.(emoriae) civis Unterwit-
        tighusij et Catharinæ conjug.(um) filia legitima.
        Testes fuerunt
        honesti viri
        Joannes Drar(?) civis Unterwittighusij, et
        Michael Ruff civis Löffelsteltzij(?) NB Ad petitionem
        superioris sponsae ipsam cum sponso suo inscripsi
        hic in matricula matriumonio junctorum die
        1mo Februarij.


        Trauung war also am 27,(?) Januar 1750 in Unterwittighausen und wurde am 1. Februar in dem vorliegenden Kirchenbuch (wo eigentlich genau?) eingetragen.



        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 603

          #5
          Hallo Jens,

          wow super! Dankeschön für deine Mühe, wäre wirklich nicht nötig gewesen. Ich freue mich natürlich dennoch

          Der vorliegende Eheeintrag stammt aus dem Kirchenbuch von Oesfeld (bei Bütthard/ Bayern). Unterwittighausen ist nur ein paar Kilometer davon entfernt, liegt allerdings in Baden-Württemberg. Ich habe im Kirchenbuch von Unterwittighausen nach einem passenden Eheeintrag gesucht (da ja dort die Hochzeit angeblich stattfand, wenn man dem obigen Text glaubt), aber nada...




          Gruß
          Steffi

          Kommentar

          Lädt...
          X