Quelle bzw. Art des Textes: Ehematrikel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Reckerstal/ Oesfeld
Namen um die es sich handeln sollte: Michael Kraft u. Margaretha Dertinger
Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Reckerstal/ Oesfeld
Namen um die es sich handeln sollte: Michael Kraft u. Margaretha Dertinger
Hallo zusammen,
ich rätsel schon eine ganze Weile, warum der Eheeintrag meines Vorfahren Michael Kraft im Kirchenbuch von Oesfeld (bei Bütthard/ Bayern) zu finden war, obwohl andere Quellen als Heiratsort Unterwittighausen (Geburtsort der Braut Margaretha Dertinger) angegeben haben. Bei genauerem Hinsehen habe ich nun folgende Anmerkung unter dem eigentlichen Eheeintrag bemerkt:
Ad petitionem superioris sponsae ipsa cum sponso suo inscripsi (?)
hic in matricula matriumonio junctorum die
1mo februarii
Könnte man das in etwa übersetzen mit:
Auf eigenen Wunsch der oben genannten (?) Braut und ihres Bräutigams am 1. Februar hier (in Oesfeld?) im Ehematrikel eingetragen
Was ich nicht ganz verstehe: am Anfang des Eheeintrages heißt es, dass die Heirat in Unterwittighausen stattfand ("Unterwittighusii. Die 27. hujus..."). Aber im Ehebuch von dort lässt sich nichts finden. Hab nachgesehen. Sehr seltsam.
Vielen Dank schon mal für eure Mithilfe!
Gruß
Steffi
Nachtrag: sorry, hab einen Moment nicht aufgepasst und das falsche Unterforum erwischt, die Moderatoren sind bereits informiert und der Beitrag wird verschoben
Kommentar