Lateinisch Deutscher Heiratseintrag von 1653

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 293

    [gelöst] Lateinisch Deutscher Heiratseintrag von 1653

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zeyern
    Namen um die es sich handeln sollte: Laurenty Eber und Barbara


    Liebe Helfende und Lateinkundige,
    ich habe hier wieder einen Text bei dem ich mir ziemlich sicher bin, dass er zu meinen Ahnen gehört. Leider ist sauklaue und Latein für mich unlösbar. Rechte SEite letzter Eintrag




    ich lese
    7 Juli 1653
    hujus Mensis Juli solomiter intro imatus est Laurentius Eber
    alhier ..... Zeyern des Hannßen Ebers seel: ......
    alhier hinderlaßener ehelicher Sohn ..... unacum fili ......

    Barbara Kraußig (heißt das wirklich Krauß) alhier zu Zeyern des Hannsen Kraußens
    alhier seel: ........... hinderlaßene Tochter


    Ich würde frei übersetzen:
    Lorenz Eber aus Zeyern ehelicher Sohn des verstorbenen Hans Eber heiratet Barbara Krauß (wenn es denn Krauß heißt) aus Zeyern, Tochter des verstorbenen Hans Krauß.
    Gibt es in dem Text noch andere wichtige Informationen.
    Es wäre sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet.

    Liebe Grüße
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 2002

    #2
    Leseversuch und Ergänzung:


    hujus Mensis Julij solemniter intronizatus est Laurentius Eber
    alhier Zur Zeyern des Hannßen Ebers seel: gedächtens [Gedächtnisses = p.m.]
    alhier hinderlaßener eheleiblicher Sohn una cum fili(?) de sponsa...
    Barbara Kraußin alhier Zur Zeyern des Hannsen Kraußens
    alhier seel: gedächtens hinderlaßener Tochter
    -
    Fortsetzung nächste Seite:
    Testes a parte Sponsi
    Johannes Krauß ?? alhier Zur Zeyern des präutigambs
    Vetter, undt Johannes Ruß, alhier Zur Zeyern, ebenmeßig
    des präutigambs Vetter
    -
    Testes a parte Sponsæ
    Herr Andreas Fleischman Schuldtheis alhier Zur Zeyern d.
    Brauth Schwag.(er) und Hannß Kraus alhier Zur Zeyern d.
    Brauth Brud(er)
    -
    Brauthführer
    Conradus Müller von Frießen des Hannßen Müllers Zur
    Frießen Seel: gedächtens hinderlaßener Eheleiblicher Sohn
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 2176

      #3
      7 Juli 1653
      hujus Mensis Julij solemniter intronizatus est Laurentius Eber
      alhir zue Zeyern des Hannßen Ebers Seel. Gedächtnus
      alhir hinderlaßener eheleiblicher Sohn una cum sibi desponsata
      Barbara Kraußin alhir zue Zeyern des Hannßes Kraußens
      alhir Seel. Gedächtnus hinderlaßenene(?) Tochter.

      Testes a parte Sponsi
      Johannes Krauß _tsch(?) alhir zue Zeyern des preutigambs
      Vetter, und Johannes Ruß, alhir zue Zeyern, ebenmeßig
      des preutigambs Vetter.

      Testes a parte Sponsæ
      Herr Andreas Fleischman Schuldtheis alhir zue Zeyern d.
      Brauth Schwag. und Hannß Kraus alhir zue Zeyern d.
      Brauth Brud.

      Brauthführer
      Cunradus Müller von Frißen des Hannßen Müllers zue
      Frißen Seel. Gedächtnus hinderlaßener Eheleiblicher Sohn.

      solemniter: feierlich
      intronizatus: vermählt
      una cum sibi desponsata: zusammen mit der ihm anverlobten


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 12.01.2024, 22:25.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • PetraZey123
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2023
        • 293

        #4
        Lieber Alfred, lieber Jens,
        Tausend Dank für eure Hilfe. Ich legte bis jeute janicht soviel Wert auf die Zeugen. Aber was mir da Alfred schreibt ist jahochiteressant und gut zu gebrauchen. Vielen Dank auch dafür. Das werde ich morgen gleich mal mit einarbeiten.
        Gute Nacht und liebe Grüße

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 2176

          #5
          Der Schultheiß Andreas Fleischmann scheint mit dem halben Ort verwandt/verschwägert zu sein.
          Und hat obendrein noch einen Sohn gleichen Namens.


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • PetraZey123
            Erfahrener Benutzer
            • 19.02.2023
            • 293

            #6
            Guten Morgen Jens,
            nicht der Schultheiß ist mit dem halben Ort verwandt. Ich scheinbar auch Und es war dort scheinbar Sitte seine Kinder Johann, Andreas, Catharina, Kunigunda, Maria oder Margaretha zu nennen Das ist ja mein größtes Problem dass ich oft aufgrund mangelnder Unterscheidungsmerkmale in den Kirchenbucheinträgen nie ganz sicher bin ob ich den richtigen erwischt habe.


            Liebe Grüße Petra

            Kommentar

            Lädt...
            X