Name der Eltern und evetl. Trauzeugen 1770 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel83
    Benutzer
    • 18.08.2021
    • 19

    [gelöst] Name der Eltern und evetl. Trauzeugen 1770 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Übersetzung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Patsch/Tirol
    Namen um die es sich handeln sollte: Name der Eltern und Trauzeugen undbekannt


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!


    Bitte um Übersetzung des folgenden Textes vom 06.02.1770



    Eheleute Joseph Plazer und Maria Prenner?
    Die Eltern/Trauzeugen kann ich nicht entziffern, bitte um Hilfe!

    Vielen Dank,
    Daniel
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 2719

    #2
    Guten Tag

    Mein Versuch:
    6.Febr. 1770
    Coram me, et requisitis
    testibus ut supra Matrimonio
    iuncti sunt perhon. Juvenis
    Josephus Plazer perh. ? ? Marci
    Plazer et Mariae Catharinae Ha_ingin
    filius legit. et pudica Virgo
    Maria Prennerin
    H. H. ? ? Pongrazii Prenner
    et Evae Rindlin filia legit.
    Dispensati in 4 gradu
    Die Buchstaben vor den Vornamen kann ich nicht lesen/deuten. Vielleicht verstorben? Aber das übliche p.m. scheint es nicht zu sein.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Daniel83
      Benutzer
      • 18.08.2021
      • 19

      #3
      Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
      Guten Tag

      Mein Versuch:
      6.Febr. 1770
      Coram me, et requisitis
      testibus ut supra Matrimonio
      iuncti sunt perhon. Juvenis
      Josephus Plazer perh. ? ? Marci
      Plazer et Mariae Catharinae Ha_ingin
      filius legit. et pudica Virgo
      Maria Prennerin
      H. H. ? ? Pongrazii Prenner
      et Evae Rindlin filia legit.
      Dispensati in 4 gradu
      Die Buchstaben vor den Vornamen kann ich nicht lesen/deuten. Vielleicht verstorben? Aber das übliche p.m. scheint es nicht zu sein.

      Gruss, Ronny

      vielen dank inzwischen!
      schöne Grüße Daniel

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6134

        #4
        Hallo Daniel,

        lateinische Einträge bitte mit Angabe der Sprache ins Unterforum für fremdsprachige Lesehilfe einstellen (s. oben gelber Kasten), ist jetzt schon verschoben.

        LG Zita

        Kommentar

        • Daniel83
          Benutzer
          • 18.08.2021
          • 19

          #5
          Zitat von Zita Beitrag anzeigen
          Hallo Daniel,

          lateinische Einträge bitte mit Angabe der Sprache ins Unterforum für fremdsprachige Lesehilfe einstellen (s. oben gelber Kasten), ist jetzt schon verschoben.

          LG Zita
          Hallo Zita,

          ja OK passt!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 2180

            #6
            Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
            Die Buchstaben vor den Vornamen kann ich nicht lesen/deuten. Vielleicht verstorben? Aber das übliche p.m. scheint es nicht zu sein.

            In anderen Einträgen steht honest.(orum) parentum. Könnte hier also H.H.P.P. heißen, mit dem doppelten P als Abkürzung für den Plural von parens, im Genitiv also eben parentum.


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 08.01.2024, 19:09.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 2719

              #7
              Ja das passt!

              Kommentar

              • Daniel83
                Benutzer
                • 18.08.2021
                • 19

                #8
                Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                Ja das passt!
                Für was steht das H.H.P.P. nochmal? das hab ich schon des öfteren in Traubuch-Einträgen gesehen, aber noch nie die Bedeutung verstanden!

                Die Eltern sind als Josephus Plazer und Maria Plazer?

                vielen dank

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 2719

                  #9
                  Eltern des Bräutigams: Markus Plazer und Katharina Ha_ing(in)

                  Eltern der Braut: Pongraz Prenner und Eva Riedl

                  Sorry, den einen Nachnamen kann ich wirklich nicht lesen.

                  Das H.H.P.P. steht wie Jens sagt für "honest.(orum) parentum", also ehrbare Eltern. Die Mehrzahl wird mit der Verdoppelung ausgedrückt, darum nicht "H.P.".

                  Warum aber die einen Leute hier "perhonestus" sind und die andern nur "honestus" ist mir auch nicht klar.
                  Zuletzt geändert von rpeikert; 09.01.2024, 14:14.

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 2719

                    #10
                    Hier in Bild 53 die Taufe von Joseph Platzer am 29.04.1732. Eltern: Marx Platzer und Katharina Schwaninger (Schwäninger?)

                    und in Bild 58 die von Maria Prenner am 14.08.1747. Eltern: Pangraz Prenner und Eva Riedl.


                    P.S. Im Taufbuch, sieht man, dass es nicht Rindl sondern Riedl heissen muss. Ich habe es darum auch im obigen Beitrag geändert.

                    P.P.S. Die Bräutigammutter heisst im Trauungseintrag nicht Schwaninger. Vielleicht gab es eine Stiefmutter Maria Ha..., und der Pfarrer hatte fälschlicherweise zuerst sie eingetragen, und dann nur den Vornamen zu Katharina korrigiert. Man müsste das genauer anschauen. Die richtige Taufe des Joseph Platzer ist es aber schon, denke ich.
                    Zuletzt geändert von rpeikert; 09.01.2024, 14:22.

                    Kommentar

                    • Daniel83
                      Benutzer
                      • 18.08.2021
                      • 19

                      #11
                      Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                      Eltern des Bräutigams: Markus Plazer und Katharina Ha_ing(in)

                      Eltern der Braut: Pongraz Prenner und Eva Riedl

                      Sorry, den einen Nachnamen kann ich wirklich nicht lesen.

                      Das H.H.P.P. steht wie Jens sagt für "honest.(orum) parentum", also ehrbare Eltern. Die Mehrzahl wird mit der Verdoppelung ausgedrückt, darum nicht "H.P.".

                      Warum aber die einen Leute hier "perhonestus" sind und die andern nur "honestus" ist mir auch nicht klar.
                      ah danke gut zu wissen das H.P. die Einzahl und H.H.P.P. die Mehrzahl ist!
                      Ja Riedl wäre eine Möglichkeit - da gibt es mehrere in dieser Gemeinde mit diesem Nachnamen!

                      Eine Hochzeit mit Marcus oder Marx Platzer und einer Katharina Schwanninger hätte ich für den 29.02.1720 in Patsch gefunden, Joseph und seine 5 Geschwister hab ich auch schon gefunden - das erste am 05.05.1721 in Patsch.

                      INDEX


                      DAZUGEHÖRIGER EINTRAG (auf Seite 118):
                      Zuletzt geändert von Daniel83; 10.01.2024, 12:19.

                      Kommentar

                      • Daniel83
                        Benutzer
                        • 18.08.2021
                        • 19

                        #12
                        Danke für die Hilfe und das der am 29.04.1732 geborene Joseph Platzer jener ist der 1770 die Maria Prenner geheiratet hat! Somit konnte ich nun in Ahnenblatt.de zwei größere Zweige, zu einem zusammenführen!

                        Tausend Dank!!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X