kann den Familiennamen des Vaters der Braut nicht entziffern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard Leiß
    Benutzer
    • 03.05.2006
    • 94

    [gelöst] kann den Familiennamen des Vaters der Braut nicht entziffern

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung https://data.matricula-online.eu/de/...ing001/?pg=125
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1695
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Plattling
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Hundsrucker


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Hallo zusammen und vorab noch an alle ein Gutes und Gesundes Neues Jahr,

    ich hoffe auf Hilfe, da ich den Namen des Vaters der Braut im Traungseintrag nicht lesen kann.
    Der Text ist zwar Latein, da es sich aber hauptsächlich um den Familiennamen dreht wusste ich nicht ob ich hier richtig bin oder ob die Anfrage in der allgemeinen Lese- und Übersetzungshilfe besser gewesen wäre.

    Der Bräutigam wäre Andreas Hundsrucker, Sohn des Georg Hundsrucker, Bauer in Plattling (wobei mir auch gregis -?Herde?- nichts sagt).
    Die Braut heißt Elisabetha und deren Eltern Georg ... . ..... Siedler in Rinkofen und Maria.

    Gruß
    Bernhard
    Angehängte Dateien
    "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19944

    #2
    Vorsprecher
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9719

      #3
      Hallo Bernhard,

      Vorsprecher
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19944

        #4
        Am 16.5.1680 wird ein Georg Vorsprecher aus Ringkofen beerdigt:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Bernhard Leiß
          Benutzer
          • 03.05.2006
          • 94

          #5
          Recht herzlichen Dank euch beiden für die Lösung.

          Jetzt kann die Suche weitergehen.
          Danke auch für den Todeseintrag.

          Gruß
          Bernhard
          "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.

          Kommentar

          Lädt...
          X