Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zeyern
Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Dietz Sommer, Catharina Wagner
Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zeyern
Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Dietz Sommer, Catharina Wagner
Liebe Helfer,
ich hoffe Ihr seid gut ins Neue Jahr gerutscht. Ich habe hier einen Latein - Deutsch gemischten Text. Ich hab ihn mal hier reingestellt da ich davon ausgehe dass ihr alle des deutschen mächtig seid aber Latein doch etwas spezieller ist. Es handelt sich um den Text auf der linken Seite vom 24.01.
ich lese:
Diese Hochzeit war 3 Jahre streitbar?: Impragnamat hu
parentes nobuarent conudiere: Donu .... ..... ae me instantiss...
contradine sunt parentibus intronizani .... : Da ging das
Kind wohl ...... ..... seiner Mutter (?) Hochzeit quia iam timula:
Ist ..... coram faux Eclio Introniziert word.
per honestus viduus Andreas Dietz Sommer mit der tugensamen
Jungfrauh Catharina Wagnerin honorati viri Andrea(s)
Wagner lanionis filia legitima.
Zeuge des Bräutigams: Hororati viri Fridericus Wagneret Joes Lengenfelder
Zeuge der Braut: Hans Fleischmann Baltasar und Hans Fleischmann ......
zu .......
Brautführer: Joes ...... der Jüngere
Randbemerkung: Zeyern den 24 Jan 1706
Hunc ad
Enbuma agitur
es wäre nett wenn mir das jemand übersetzten könnte. Es weicht leider stark von dem ab was ich mir in Latein zusammenreimen kann.
Liebe Grüße Petra
Kommentar