Latein Deutsch gemischter Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 490

    [gelöst] Latein Deutsch gemischter Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zeyern
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Dietz Sommer, Catharina Wagner


    Liebe Helfer,


    ich hoffe Ihr seid gut ins Neue Jahr gerutscht. Ich habe hier einen Latein - Deutsch gemischten Text. Ich hab ihn mal hier reingestellt da ich davon ausgehe dass ihr alle des deutschen mächtig seid aber Latein doch etwas spezieller ist. Es handelt sich um den Text auf der linken Seite vom 24.01.






    ich lese:
    Diese Hochzeit war 3 Jahre streitbar?: Impragnamat hu
    parentes nobuarent conudiere: Donu .... ..... ae me instantiss...
    contradine sunt parentibus intronizani .... : Da ging das

    Kind wohl ...... ..... seiner Mutter (?) Hochzeit quia iam timula:
    Ist ..... coram faux Eclio Introniziert word.
    per honestus viduus Andreas Dietz Sommer mit der tugensamen
    Jungfrauh Catharina Wagnerin honorati viri Andrea(s)
    Wagner lanionis filia legitima.
    Zeuge des Bräutigams: Hororati viri Fridericus Wagneret Joes Lengenfelder
    Zeuge der Braut: Hans Fleischmann Baltasar und Hans Fleischmann ......
    zu .......
    Brautführer: Joes ...... der Jüngere


    Randbemerkung: Zeyern den 24 Jan 1706
    Hunc ad
    Enbuma agitur


    es wäre nett wenn mir das jemand übersetzten könnte. Es weicht leider stark von dem ab was ich mir in Latein zusammenreimen kann.


    Liebe Grüße Petra


  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Erste Lesung:

    Rand:
    Zeyern den 24
    Jan. 1706
    Nunc ad
    Extrema agitur

    NB
    Diese Hochzeit war 3 Jahr streitbar: Imprægnaverat sed
    parentes noluerunt concedere: Donec sponsus ipse a me instantissime
    contradicentibus Licet parentibus intronizari petierit: Da ging das
    Kind wohl redlich auf seiner Mutter Hochzeit quia iam Trimula:
    Ist Solemnis coram facie Ecclesiæ Intronizirt worden
    perhonestus viduus Andreas Dietz Sommer mit der tugendsamen
    Jungfrauen Catharina Wagnerin honorati viri Andreæ
    Wagner lanionis filia legitima.
    Testes a parte: Hororati viri Fridericus Wagner et Joes Lengenfelder
    Sponsi
    a parte Sponsæ: Hans Fleischmann Balthasar und Hans Fleischmann ......
    zu .......bereüth
    Paranymphus: Joes Filsecker der Jüngere

    Die arme Braut - da waren wohl ihre Schwiegereltern die Bösen


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 03.01.2024, 20:11.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 490

      #3
      Lieber Jens,
      vielen Dank für die Transkription. Ist schon komisch, dass der Pfarrer von Latein ins Deutsch gewechselt ist. Scheinbar war er auch nicht so sattelfest.



      Jetzt versuche ich mal zusammen mit goo.. und meinem Buch da was brauchbares in Deutsch zusammenzuraten. Da ich leider im Latein noch nicht mal ein Pferd sehe (im Gegensatz zum nicht ganz sattelfesten Pfarrer) schau ich mal wie weit ich komme.

      Aber die Story hört sich interessant an.


      L.G. Petra
      Zuletzt geändert von PetraZey123; 03.01.2024, 21:09.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3732

        #4
        Liebe Petra,
        goo... mag zwar schneller transläiten, mit ein wenig Geduld bekommst Du hier aber wahrscheinlich ein brauchbareres Ergebnis. Und bei etwas Interesse findest Du mit Hilfe der Online-Wörterbücher, wie naviguum, Frag Caesar, latein.me usw. selbst einiges heraus.


        LG jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 490

          #5
          Hallo Jens,
          soviel hab ich schon gelernt, dass es nicht einfach durch den google Übersetzer geht. Aber die Seiten die Du genannt hast kannte ich noch nicht. Ich bin auch immer ganz begeistert wie viel Arbeit die Helfenden sich machen um die Texte zu lesen und zu transkripieren. Ich dachte aber ich sollte schon immer einen Vorschlag machen, den dann die Wissenden (zum Beispiel Du) korrigieren könnt.



          Zeyern den 24. Jan 1706
          nun ist es geschehen
          Diese Hochzeit war 3 Jahr streitbar: Sie war schwanger geworden aber ihre
          Eltern weigerten sich ihr die Heirat zu erlauben. Bis der Bräutigam selbst am dringendsten zu mir kommt Obwohl er die Eltern um die Heirat bat
          Da ging das
          Kind wohl redlich auf seiner Mutter Hochzeit nach 3 Jahren


          Sie sind feierlich vor dem Angesicht der Kirche getraut worden.
          Der ehrsame Witwer Andreas Dietz Sommer mit der tugendsamen
          Jungfrauen Catharina Wagnerin des ehrsamen Andreas

          Wagner, Metzger legitime Tochter
          Zeuge des Bräutigams:
          Der ehrbare Mann Fridrich Wagner und Joes Lengenfelder
          Zeugen auf Seiten der Braut
          Hans Fleischmann Balthasar und Hans Fleischmann ......
          zu .......bereüth
          Brautführer: Joes Filsecker der Jüngere



          Es stimmt wohl nicht allzuviel. Aber ich interpretiere den Text so:
          Die jungfrau Catharina Wagner ist (vorehelich) schwanger geworden aber ihre Eltern stimmten der Hochzeit nicht zu. Erst nachdem der Witwer Andreas Dietz Sommer bei jemanden vorgesprochen hat (bei wem? den Eltern der Braut oder beim Pfarrer) wurde die Trauung vollzogen. Das 3 jährige Kind konnte zur Hochzeit der Mutter gehen.


          Gibt es bei meiner Interpretation irgendwelche groben Schnitzer? Liebe Grüße

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3732

            #6
            Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
            die Wissenden (zum Beispiel Du)
            Danke, erster guter Witz dieses Jahr!
            Das Wesentlichste hast Du schon erfasst, trotzdem mein Vorschlag:

            Rand:
            Zeyern den 24
            Januar 1706
            Nun bis zum
            Äußersten betrieben

            Wohlgemerkt:
            Diese Hochzeit war 3 Jahr streitbar: geschwängert hatte er, aber
            die Eltern wollten es nicht zugestehen: bis der Bräutigam selbst von mir umgehend,
            wenn auch im Widerspruch zu den Eltern, vermählt zu werden begehrte: Da ging das
            Kind wohl redlich auf seiner Mutter Hochzeit, wenn schon 3jährig:
            Ist feierlich vorm Angesicht der Kirche vermählt worden
            der ehrenwerteste Witwer Andreas Dietz Sommer mit der tugendsamen
            Jungfrau Catharina Wagner, des ehrbaren Mannes Andreas
            Wagner, Metzgers, ehelicher Tochter.
            Zeugen von Seite des: Die ehrbaren Männer Friedrich Wagner et Johannes Lengenfelder
            Bräutigams
            von Seite der Braut: Hans Fleischmann Balthasar und Hans Fleischmann ......
            zu .......bereüth
            Brautführer: Johannes Filsecker der Jüngere

            Wessen Eltern da hinderlich waren, wird nicht explizit gesagt, anfangs dachte ich, es wären seine, kann ich mir bei einem Witwer aber nur schwer vorstellen. Er hat die Hochzeit dann im Widerspruch zu ihnen vom Pfarrer erbeten/verlangt.


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 03.01.2024, 22:42.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • AlfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2018
              • 3516

              #7
              Lese den 2. Trauzeugen der Braut:
              ... und Hans Fleischmann weber(?)
              zu Elmersreüth [vermutlich heute: Elbersreuth bei Presseck]
              Gruß, Alfred

              Kommentar

              • PetraZey123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2023
                • 490

                #8
                Lieber Jens,
                wenn ich soviel könnte wie Du wäre ich schon sehr zufrieden mit mir. So rätsel ich meist rum und habe ständig bedenken die falschen Personen weiterzuverfolgen. Ich finde es super, dass Du mir so viel hilfst und schon geholfen hast. Vielen Dank nochmal. Dann muss ich mal überprüfen ob das der richtige Andreas Dietz Sommer ist wenn er schon ein 3jähriges Kind mit dieser Frau bei seiner Heirat hatte. Dann muss die 1. Frau ja vorher gestorben sein.

                Ich wünsche Dir einen schönen Abend. Liebe Grüße Petra


                Lieber Alfred,
                auch Dir vielen Dank für Deine ergänzenden Hinweise. Den Ort hätte ich nie entziffert. Auch Du hast mir schon sehr häufig geholfen und ich hätte viele Fragen ohne Deine Hilfe auch nicht lösen können. Ich wünsche Dir ebenfalls einen schönen Abend. L.g. Petra

                Kommentar

                Lädt...
                X