Teilsatz unverständlich - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 509

    [gelöst] Teilsatz unverständlich - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1883
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aschach
    Namen um die es sich handeln sollte: Elisabeth Runkler


    (rechte Seite, 8. Eintrag von oben, 24. Juli, Riß/Greiner)
    Hallo,
    in diesem Beitrag bereitet mir ein Teilsatz über die Familienverhältnisse der "Elisabeth Runkler" Kopfzerbrechen. Er beginnt am Ende der vorletzten Zeile mit "Pater Redemtus..." und endet vor den Trauzeugen.
    Kann mir jemand dessen Sinn/Inhalt verdeutlichen?
    Viele Grüße, Reinhard
    Zuletzt geändert von relloK; 20.12.2023, 01:18.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Ganz aufgedröselt bekomme ich es noch nicht! Im Wesentlichen besagt der Text, dass wohl ein Mönch, Pater Redemtus, Bruder eines Ordens "im Berge ... bei Amberg" abgestellt war, die Trauung zu vollziehen.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23414

      #3
      Die Angaben zu den Eltern der Brautleute enden mit "fil leg.".
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • relloK
        Erfahrener Benutzer
        • 06.01.2023
        • 509

        #4
        Bei Amberg gibt es einen Berg mit der Wallfahrtskirche "Maria Hilf" und einem angegliederten Franziskanerkloster.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3732

          #5
          Die hatte ich auch schon im Auge:

          Bei mir hängt's bei den Buchstaben (Abkürzung) nach monte: aa__
          Gerade keine Idee, was das bedeutet ...


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • relloK
            Erfahrener Benutzer
            • 06.01.2023
            • 509

            #6
            zu #3
            Danke für den Hinweis, Horst von Linie 1, und entschuldige, dass ich bei meiner Anfrage nicht 100% korrekt formuliert habe.
            Grüße, Reinhard

            Kommentar

            • AlfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2018
              • 3516

              #7
              Zitat von relloK Beitrag anzeigen
              Bei Amberg gibt es einen Berg mit der Wallfahrtskirche "Maria Hilf" und einem angegliederten Franziskanerkloster.
              Meine Theorie:

              monte (von mons = Berg) und aux. (Abkürzung für auxilium = Hilfe)
              Fehlt bloß noch die Maria und wir haben die lateinische Schreibweise für "Mariahilfberg"

              Und den Beweis habe ich jetzt auch grade entdeckt: Linke Seite, letzter Heiratseintrag von 1881
              monte Mariæ auxiliaris
              Zuletzt geändert von AlfredS; 20.12.2023, 12:42.
              Gruß, Alfred

              Kommentar

              • relloK
                Erfahrener Benutzer
                • 06.01.2023
                • 509

                #8
                Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                monte (von mons = Berg) und aux. (Abkürzung für auxilium = Hilfe)
                Das könnte eine Möglichkeit sein. Allerdings unterscheidet sich das "u" in "aux." von den meisten anderen verwendeten "u" durch die kleine Schleife.

                Ich tüftle auch schon dauernd, was das sonst noch heißen könnte - obwohl der Grund meiner Eingangsfrage eigentlich schon geklärt ist.
                Der seltsam klingende Name des Paters "(Redemtus") wundert mich auch noch ein wenig.
                HG, Reinhard

                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 3114

                  #9
                  Hallo,
                  Vorschläge.

                  Pater Redemtus S.[ancti] P.[atris]
                  Fr.[ancisci] ordinis in monte aux.[iliaris] propere Amberg per delegationem
                  ej.[us] copulavit.

                  Pater Redemtus vom Orden des Heiligen Paters Franziskus
                  im Hilfsberg nahe Amberg hat sie mit Ermächtigung getraut.

                  Heiliger Redemptus


                  Grüße
                  Scriptoria

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3114

                    #10
                    Zitat von relloK Beitrag anzeigen
                    Allerdings unterscheidet sich das "u" in "aux." von den meisten anderen verwendeten "u" durch die kleine Schleife.
                    Im vorletzten Eintrag von 1883 im Namen
                    Franziskus Auer sind die zwei Schreibtendenzen sichtbar. Franziskus ein "u" mit Schleifen, bei Auer weniger deutlich, und sie fehlen bei Bartholomaeus im letzten Eintrag des Jahres, 1. Zeile. Vermutlich sind die Schlaufen in "aux" nur stärker ausgepägt
                    Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.12.2023, 14:07. Grund: Text geändert

                    Kommentar

                    • fps
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2010
                      • 2341

                      #11
                      Und im ersten Eintrag vom 24. Juli gibt es einen Nicolaus mit Schleifen.
                      Gruß, fps
                      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                      Kommentar

                      • Scriptoria
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.11.2017
                        • 3114

                        #12
                        Zitat von fps Beitrag anzeigen
                        Und im ersten Eintrag vom 24. Juli gibt es einen Nicolaus mit Schleifen.

                        Ja, der Nicolaus ist recht deutlich.

                        Kommentar

                        • relloK
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.01.2023
                          • 509

                          #13
                          Danke euch fürs Mittüfteln.
                          Herzliche Grüße, Reinhard

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X