Latein - Trauungsbuch 1776 Arbing, Oberösterreich, Österreich - Lesehilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BF68
    Benutzer
    • 18.08.2019
    • 34

    [gelöst] Latein - Trauungsbuch 1776 Arbing, Oberösterreich, Österreich - Lesehilfe erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1776
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Arbing, Oberösterreich, Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Froschauer und Anna Maria Pichler




    Liebe Ahnenforschende, ich bräuchte bitte Hilfe beim entziffern und übersetzen.

    In der Pfarre Arbing sollten sich am 13. Feb. 1776 der Georg Froschauer mit der Anna Maria Pichler vermählt haben. Georg Froschauer stammt aus der Ortschaft Deiming 7.

    Ich denke ich hab den Eintrag gefunden kann aber nur den Namen Froschauer und Deiming entziffern.
    Legitimierter Sohn des Georg Froschauer ....

    Ich bedanke mich im Voraus für euer Hilfe.

    Beste Grüße Bernhard
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3532

    #2
    Für den Anfang ein Versuch:

    [Bräutigam] Georgius Froschauer Solutus
    filius legitimus Georgii Frosch=
    auer Rustici et ux.(or) Maria
    ???ig auf dem ???
    ??elgutt, ex oppido Frä=
    storf N: 16
    [Braut] Sponsa: Anna Maria
    Gruberin Soluta, ex Par=
    ochia, et oppido Arbing
    N: 25

    [Trauzeugen] Ex parte sponsi Georgius Frosch=
    auer Rusticus, ex Parochia
    Arburg, et oppido Frästorf
    N: 56
    Ex parte Sponsae Stephanus
    Aich(?)hüttner Rusticus ex Parochia
    Arbing et oppido Arbing N: 25


    Übersetzung in etwa:
    Georg Froschauer, ledig und legitimer Sohn des Bauern Georg Froschauer und der Maria ??? auf dem ???gut aus der Stadt Frästorf N. 16
    und die Braut Anna Maria Gruber, ledig aus der Pfarrei und Stadt Arbing N. 25
    Trauzeuge auf Seiten des Bräutigams: Georg Froschauer, Bauer aus der Pfarrei Arburg und der Stadt Frästorf N. 56
    Trauzeuge auf Seiten der Braut: Stephan Aichhüttner, Bauer aus der Pfarrei Arbing und der Stadt Arbing N. 25
    Zuletzt geändert von AlfredS; 27.11.2023, 14:32.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • BF68
      Benutzer
      • 18.08.2019
      • 34

      #3
      Danke das Hilft schon weiter.

      Ist der Ortsname Deiming 7 richtg?

      Laut dem Taufbucheintrag des Sohnes

      sollte die Mutter Pichler heißen. Entweder es gibt eine weitere Ehefrau oder es ist der falsche Georg Froschauer.

      LG Bernhard

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3532

        #4
        Die Ortsangabe Deiming 7 lese ich in beiden Fällen.

        Aber Pichler steckt jedenfalls nicht im Namen Braut aus dem 1. Bild (beginnt evtl. mit 'H' und endet auf 'ig')
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23484

          #5
          Zitat von BF68 Beitrag anzeigen
          sollte die Mutter Pichler heißen. Entweder es gibt eine weitere Ehefrau oder es ist der falsche Georg Froschauer.
          Oder die Gruberin war gleichzeitig eine Pichlerin.
          Vielleicht hieß ein Elternteil Gruber und der andere Pichler. Und die Eltern waren ledig.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9393

            #6


            Ich tät so am Lesen sein:

            13.

            Eusebius
            Streitner

            georgius Froschauer solutus,
            filius legitimus georgii Frosch-
            auer Rustici et ux.(oris) Mariae
            Haussussig(?) auf dem Schwein-
            fallgut, ex oppido Frü-
            storf* N: 16
            Sponsa: Anna Maria
            grueberin soluta, ex Par-
            ochia, et oppido Arbing
            N: 25

            Ex parte sponsi georgius Frosch-
            auer Rusticus, ex Parochia
            Arbing, et oppido Früstorf*
            N: 16
            Ex parte sponsae Stephanus
            Aushüttner** Rusticus ex Parochia
            Arbing et oppido arbing N: 25

            ______________
            * müsste Friestorf sein, aber für ie ein Punkt zuviel
            ** oder Aufhüttner (das h von hüttner ist fälschlicherweise Latein)
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6863

              #7
              Hallo,

              georgius Froschauer solutus,
              filius legitimus georgii Frosch-
              auer Rustici et ux.(oris) Mariae
              haussessig auf dem Schwein-
              fallgut, ex oppido Frü-
              storf* N: 16
              Sponsa: Anna Maria
              grueberin soluta, ex Par-
              ochia, et oppido Arbing
              N: 25

              Ex parte sponsi georgius Frosch-
              auer Rusticus, ex Parochia
              Arbing, et oppido Früstorf*
              N: 16
              Ex parte sponsae Stephanus
              Aushüttner** Rusticus ex Parochia
              Arbing et oppido arbing N: 25

              Schweinfallgut:
              Im Zuge der Forschungsarbeiten zum Historischen Atlas von Bayern – Teil Innviertel entstand eine Datenbank jener Güter, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Innviertel existierten.

              links oben: "schweinf" eingeben und den einzigen Treffer - einen Güterweg - anklicken, oben auf das blaue i klicken und dann auf den Bauernhof, im neuen Feld unten auf das PDF Dokument klicken. Auch in Arbing gibt es für viele Häuser Hausgeschichten.

              Der Zeuge der Braut könnte ev. auch Ai[c]hhüttner heißen, obwohl das eher ein u-Kringel als ein i-Punkt ist. Aber dann würde auch die unterschiedliche Schreibweise der beiden kleinen h Sinn haben.

              LG Zita

              Kommentar

              • BF68
                Benutzer
                • 18.08.2019
                • 34

                #8
                Danke

                Vielen Dank euch allen!

                Ihr habt mir sehr geholfen.

                Liebe Grüße
                Bernhard

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9393

                  #9
                  Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                  Im Zuge der Forschungsarbeiten zum Historischen Atlas von Bayern – Teil Innviertel entstand eine Datenbank jener Güter, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Innviertel existierten.
                  Danke für den Link! Wie ich auf der Karte sehe, hieß Friesdorf zu der Zeit Frühsdorf --> Dann passt die Lesung als Früstorf auch sehr gut.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X