lateinischer Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 490

    [gelöst] lateinischer Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Joes Lang und Cunigunda Wagner


    Liebe Helfende,


    ich habe hier einen Heiratseintrag bei dem mir mehrere Wörter nicht geläufig sind. Es heiratete Joes Lang eine Cinigunda Wagner. rechts in der Randbemerkung stehen 2 Wörter "cum spenfatione" oder so ähnlich. Was bedeutet dies. Außerdem vermisse ich im Text bei ihm die Eltern oder wenigstens den Hinweis das er Witwer war und bei ihr genau dasselbe. Was war da los oder was kann der Grund sein. Gibt es irgendwelche Hinweise die mich weiterbringen. Vielen lieben Dank für Eure Hilfe
    Petra



  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Versuch mit Leseschwierigkeiten:

    1761
    Jo(ann)es Lang
    et Cunigunda
    Wagnerin cum
    Dispensatione

    1761
    6(?) 7bris
    in facie Eccl(e)siæ Se præsente
    c(on)traxerunt(?) Honestus Adolescens
    Jo(ann)es Lang et Virtuosa ac pudica
    Virgo Cunigunda Wagnerin
    præsentibus Testibus Vito Stöcker
    Schulteto hujate et Georgio Fleisch-
    mann

    Beim Datum scheint mir eine 9 mit 6 überschrieben worden zu sein.
    An dem "c" vor "traxerunt" habe ich große Zweifel, auch die Formulierung "se praesente" ergibt für mich hier keinen rechten Sinn.

    Der ehrenwerte Heranwachsende Johannes Lang und die tugendhafte keusche Jungfer Kunigunde Wagner heiraten hier mit Dispens. Weshalb der nötig ist, wird nicht ausgeführt, und weder seine noch ihre Eltern benannt. Trauzeugen sind Vitus Stöcker, der örtliche Schultheiß und Georg Fleischmann.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 24.11.2023, 23:24.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 490

      #3
      Lieber Jens,
      Vielen Dank dass Du Dir die Mühe gemacht hast den Text exakt abzuschreiben und zu übersetzten. Ich bin kein lateiner und bei mir kommt meist ziemlicher Stuss raus. Das mit der Dispenz ist doch schon mal was mit dem man weitersuchen kann. Ist aber schon ungewöhnlich, dass die Eltern nicht genannt werden. Nochmal herzlichen Dank und gutes Nächtle.
      Liebe Grüße petra

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4


        Ich lese "de praesente contraxerunt"; ähnlich auf der gegenüberliegenden Seite "contractum de praesenti".
        In Langform sollte es also heißen: "sponsalia de praesenti contraxerunt A et B"



        Das Kurzzeichen für "con" (meist eine Art gespiegeltes c oder tiefgesetzte 9) hatten wir hier im Forum schon öfter besprochen.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        Lädt...
        X