Erbitte Lesehilfe - Galheber KB Dietkirchen Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lia007
    Erfahrener Benutzer
    • 01.07.2023
    • 148

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe - Galheber KB Dietkirchen Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: KB Dietkirchen
    Namen um die es sich handeln sollte: Galheber



    Hallo an alle,


    ich habe die Eheschließung des Johannes Georgus Galheber und der Anna Litzinger https://data.matricula-online.eu/de/...t+K+1_3/?pg=20 (links unten 18.1.1773).

    Kann es sich hier https://data.matricula-online.eu/de/...+K+1_2/?pg=35/ 19.03. um eine Abgewandelte Form des Namens Gahlheber handeln und könnte das der Geburtseintrag von dem Herrn aus der Geburtsurkunde sein?


    Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe!
    Zuletzt geändert von Lia007; 22.11.2023, 14:37.
    LG


    Lia
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6880

    #2
    Hallo Lia,

    bitte beachte den gelben Kasten oben. Den 2. Eintrag bitte als eigenes Thema einstellen.

    LG Zita

    Kommentar

    • Lia007
      Erfahrener Benutzer
      • 01.07.2023
      • 148

      #3
      Hallo Zita,


      die Geburtsurkunde habe ich nur zum Namensvergleich mit eingestellt.
      LG


      Lia

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6880

        #4
        Okay, tut mir leid, das hatte ich anders verstanden.

        LG Zita

        Kommentar

        • Lia007
          Erfahrener Benutzer
          • 01.07.2023
          • 148

          #5
          Zitat von Zita Beitrag anzeigen
          Okay, tut mir leid, das hatte ich anders verstanden.

          LG Zita
          Hattest du den Link rausgelöscht? Ich bin jetzt leider erstmal nicht am PC um den wieder einzustellen.
          LG


          Lia

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3548

            #6
            Ich lese im Traueintrag:
            18 Jan. (1773) copulati sunt Joes Georgius Gahlheber et Anna Litzungerin ex Eschoven
            dt.: den 18. Jan. sind verheiratet worden Johann Georg Gahlheber und Anna Litzinger aus Eschoven

            Die Urkunde vom 19. März 1790 ist kein Geburtseintrag sondern ein Sterbeeintrag!
            Martii 19ma - Obiit infans ab obstretice baptizatus propter instantem mortis articulum(?) cum matre sua Anna,
            Joes Georgii Gahlbern(?) conjuge in Eschoven sacramentis Poenitentiæ et extrema unctionis praemunita
            ambo sepulti sunt 21ma ejusdem. Mater ætatis erat 45 annorum.

            Auf Deutsch in etwa:
            Am 19. März 1790 verstarb das Kind, von der Hebamme getauft beim sofortigen Tod zusammen mit der Mutter Anna,
            Ehefrau des Joh. Georg Gahlbern in Eschoven, mit den Sakramenten der Beichte und der (letzten) Salbung versehen
            beide begraben am 21. des gleichen Monats. Alter der Mutter war 45 Jahre.

            Ich denke schon, dass es sich trotz unterschiedlicher Schreibweise in beiden Fällen um den selben Joh. Georg Gahlberg handelt
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • Lia007
              Erfahrener Benutzer
              • 01.07.2023
              • 148

              #7
              Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
              Ich lese im Traueintrag:
              18 Jan. (1773) copulati sunt Joes Georgius Gahlheber et Anna Litzungerin ex Eschoven
              dt.: den 18. Jan. sind verheiratet worden Johann Georg Gahlheber und Anna Litzinger aus Eschoven

              Die Urkunde vom 19. März 1790 ist kein Geburtseintrag sondern ein Sterbeeintrag!
              Martii 19ma - Obiit infans ab obstretice baptizatus propter instantem mortis articulum(?) cum matre sua Anna,
              Joes Georgii Gahlbern(?) conjuge in Eschoven sacramentis Poenitentiæ et extrema unctionis praemunita
              ambo sepulti sunt 21ma ejusdem. Mater ætatis erat 45 annorum.

              Auf Deutsch in etwa:
              Am 19. März 1790 verstarb das Kind, von der Hebamme getauft beim sofortigen Tod zusammen mit der Mutter Anna,
              Ehefrau des Joh. Georg Gahlbern in Eschoven, mit den Sakramenten der Beichte und der (letzten) Salbung versehen
              beide begraben am 21. des gleichen Monats. Alter der Mutter war 45 Jahre.

              Ich denke schon, dass es sich trotz unterschiedlicher Schreibweise in beiden Fällen um den selben Joh. Georg Gahlberg handelt

              Hallo Alfred,


              vielen lieben Dank! Ich glaube ich brauche erst mal einen Crashkurs in Latein bevor ich hier weiter komme.
              LG


              Lia

              Kommentar

              Lädt...
              X