lateinischer Sterbe Kirchenbucheintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 490

    [gelöst] lateinischer Sterbe Kirchenbucheintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1725
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wartenfels
    Namen um die es sich handeln sollte: Koditsch



    Liebe Lateinkundigen,


    nachdem meine vorherige Anfrage leider ein Kind betraf hoffe ich nun den richtigen Sterbeeintrag gefunden zu haben. Ich suche sowoh den Sterbeeintrag von einer Anna Koditsch wie auch von einem Johannes Koditsch die beide nach dem Jahr 1724 aber vor dem Jahr 1745 gestorben sind. Nun habe ich einen Eintrag gefunden vom 10.01.1725





    Leider bin ich mit Latein und mit den Fällen überhaupt nicht bewandert.
    Starb hier der Joes Kotisch dessen Ehefrau Anna aus Schwand war mit 32 Jahren


    oder Starb Joes Kotisch Ehefrau Anna aus Schwand mit 32 Jahren?


    Ein entscheidenter Unterschied. L.g. Petra


    Nachdem ich von Anna keinen Sterbeeintrag finde gehe ich davon aus, dass dies der Sterbeeintrag von Joes ist und sie nochmal geheiratet hat. Aber das ist nur spekulation.
    Zuletzt geändert von PetraZey123; 13.11.2023, 16:47.
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3114

    #2
    Hallo,
    der Ehemann starb mit 32 Jahren.

    Annae relictae uxoris de Schwand maritus = Anna, der hinterlassenen Ehefrau in Schwand Ehemann
    Die Endung -ae ist die Endung für den Genitiv, also "der Anna".
    Wäre Anna gestorben, hieße es einfach Anna, also Nominativ.


    Außerdem ist maritus (hier mit dem Kürzel für -us am Ende geschrieben) ein Substantiv und heißt Ehemann, daran lässt es sich auch unterscheiden.


    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 13.11.2023, 17:14. Grund: Erläuterung eingefügt

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Es ist der 19. Januar, nicht der 10.

      Kommentar

      • PetraZey123
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2023
        • 490

        #4
        lateinischer Eintrag

        Liebe Scriptoria,


        vielen Dank für Deine Ausführung. Das werde ich mir gleich mal abspeichern, evt. rate ich dann besser. . Jedenfalls ist die Erklärung für Nichtlateiner sehr einfach zu verstehen. Allerdings erkenne ich Anna nicht Annae oder ist dieses unbedeutende Häckchen der ausschlaggebende Punkt. Danke und einen schönen Abend.
        Liebe Grüße Petra
        Zuletzt geändert von PetraZey123; 13.11.2023, 17:32.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
          Allerdings erkenne ich Anna nicht Annae oder ist dieses unbedeutende Häckchen der ausschlaggebende Punkt.

          Ja, in ætatis kannst du den Unterschied auch gut sehen. Es sind keine getrennten Buchstaben, sondern die sog. Ligatur æ, d.h. a und e sind zusammengeschrieben

          Kommentar

          • PetraZey123
            Erfahrener Benutzer
            • 19.02.2023
            • 490

            #6
            wieder was gelernt!! Danke. Die Ahnenforschung ist ein sehr ergibiges Feld zum dazulernen

            Kommentar

            Lädt...
            X