Bitte um Übersetzungshilfe Französisch Sterbeurkunde aus Ingelheim 1813

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stefanmees
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2014
    • 120

    [ungelöst] Bitte um Übersetzungshilfe Französisch Sterbeurkunde aus Ingelheim 1813

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde Französisch
    Jahr, aus dem der Text stammt:1813
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ingelheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Pröbstel



    Guten Abend.
    Ich bitte um eine Übersetzung der Sterbeurkunde von 1813 in Ingelheim.
    Text ist alles auf Französisch.


    Vielen Dank und einen schönen Abend


    Gruß Stefan
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23399

    #2
    Seine ca. 1786 geborene Tochter heiratete 1807 nach Heidesheim (aufgrund des Eintrags im OFB lese ich bei der Ehefrau Gertrude geborene Hees).
    Der am 17.2.1811 geborene und 1899 verstorbene Nicolaus Pröbstel dürfte sein Enkel gewesen sein.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.11.2023, 19:04.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • ArseneLupin
      Erfahrener Benutzer
      • 15.12.2023
      • 102

      #3
      Hallo Stefan,

      Hier ist was ich in französisch lese (ich bin franzose) :

      L’an mil huit cent treize le dix-neuf mars à neuf heures
      du matin, par-devant nous Pierre Philippe Weizel, maire,
      Officier de l’état-civil de la commune de Nieder-Ingelheim, canton
      d’Ober-Ingelheim, département du Mont-Tonnerre, sont comparus
      Nicolaus Pröbstell l’aîné, âgé de soixante ans, cultivateur et mari, et Bernard Stand (pas sûr),
      âgé de quarante-huit ans, tisserand, voisin de la défunte, tous y demeurant
      lesquels nous ont déclaré que le dix-huit du mois de mars
      à une heure de l’après-midi est décédée
      Gertrude Pröbstell née Gees âgé de soixante
      sept ans, femme du susdit Pröbstell, fille
      d’Henri Gees et d’Elise son épouse, en leur
      vivant y demeurant.
      Est décédée le dix-huit du mois de mars à une heure
      de l’après-midi en sa maison N° -- rue Rheingass.
      et les déclarants ont signé avec nous le présent acte, après que lecture leur en a été faite
      + + signe de Nicolaus Pröbstell
      Tournefort Dionis


      Und hier ist die Übersetzung :

      Im Jahr eintausendachthundertdreizehn am neunzehnten März um neun Uhr
      morgens, vor uns Pierre Philippe Weizel, Bürgermeister,
      Standesbeamter der Gemeinde Nieder-Ingelheim, Kanton
      Ober-Ingelheim, Département Mont-Tonnerre, sind erschienen
      Nicolaus Pröbstell der Ältere, sechzig Jahre alt, Landwirt und Ehemann, und Bernard Stand (nicht sicher),
      achtundvierzig Jahre alt, Weber, Nachbar der Verstorbenen, alle wohnten dort.
      die uns erklärt haben, dass am achtzehnten des Monats März
      um 1 Uhr nachmittags verstorben ist
      Gertrude Pröbstell geborene Gees im Alter von sieben
      und sechzig Jahre alt, Ehefrau des oben genannten Pröbstell, Tochter
      von Henri Gees und Elise seiner Frau, zu deren Lebzeiten
      zu dort wohnhaft.

      Verstorben am achtzehnten März um 1 Uhr.
      nachmittags in ihrem Haus Nr. -- in der Rheingass.
      und die Erklärenden haben die vorliegende Urkunde mit uns unterzeichnet, nachdem sie ihnen vorgelesen worden ist.
      + + Zeichen von Nicolaus Pröbstell.
      Tournefort Dionis

      Mit freundlichen Grüsse

      Yves

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3275

        #4
        Guten Abend

        Ich denke auch, dass es Hees und nicht Gees heisst. Die Anfangsbuchstaben kann schön vergleichen bei "Henri Hees" und bei "Gertrude ... née Hees".

        Der Zeuge unterschreibt mit Stauß.

        Gruss, Ronny

        Kommentar

        • ArseneLupin
          Erfahrener Benutzer
          • 15.12.2023
          • 102

          #5
          Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
          Guten Abend

          Ich denke auch, dass es Hees und nicht Gees heisst. Die Anfangsbuchstaben kann schön vergleichen bei "Henri Hees" und bei "Gertrude ... née Hees".

          Der Zeuge unterschreibt mit Stauß.

          Gruss, Ronny
          Ja, ich bestätige das ! Entschuldigung für die übereilte Lektüre, es heißt Hees und nicht Gees.

          Kommentar

          Lädt...
          X