ABD Rosen Überschrift im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 490

    [gelöst] ABD Rosen Überschrift im Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1702
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zeyern Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: --


    Liebe Wissende,


    ich habe etwas in dem Kirchenbuch gefunden was ich leider nicht auflösen kann. Es handelt sich um die dicke Schrift auf der rechten Seite und heißt so ähnlich wie Inceph A B D Rosen dahinter kommt noch ein Schriftzug.
    Die Schrift ist auffällig dick und da ich ein neugieriger Mensch bin würde mich interessieren was dies zu bedeuten hat.


    Lasst mich bitte nicht dumm sterben. Liebe Grüße und vielen Dank
    Petra
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    Incepit A. R. D. Rosen
    Quelle bzw. Art des Textes: Inschrift auf einem Epitaph Jahr, aus dem der Text stammt: nach 1769 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Raum Augsburg Wer kann mir bei der Klärung der Abkürzung A.R.D. auf der Inschrift eines Epitaphs helfen: A.R.D. Joseph Ferdinandus Brunner Leider ist auf dem Epitaph aus Solnhofer Material bisher

    Also der Beginn der Tätigkeit des Priesters namens Rosen in der Pfarrei (oder dem Sprengel).
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23411

      #3
      Dahinter steht noch, dass er Nachfolger des Scheffer/Schuffer war.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23411

        #4


        Hier dasselbe. Scheffers ist besser lesbar.
        Das R im ersten Programm ebenfalls.

        Und dann folgt der Tod dieses Scheffer.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23411

          #5
          Coronaensis ist keine Todesursache, sondern sein (Scheffers) Herkunftsort.
          Kreuzwertheim wohl nicht.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • PetraZey123
            Erfahrener Benutzer
            • 19.02.2023
            • 490

            #6
            ARD Rosen

            Lieber Horst von Linie 1,
            Dein Wissen ist wirklich enorm. Vielen Dank für die Aufklärung. Wieder was gelernt. Noch ein schönes Wochenende
            Liebe Grüße

            Kommentar

            • MartinM
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2008
              • 553

              #7
              Hallo Petra,

              als Ergänzung: Coronacensis = aus Kronach.

              Viele Grüße
              MartinM

              Kommentar

              • PetraZey123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2023
                • 490

                #8
                ARD Rosen

                Hallo Martin,
                Danke, das ist ja gleich um die Ecke des Ortes an dem das Kirchenbuch entstanden ist. Vielen lieben Dank
                Petra

                Kommentar

                Lädt...
                X