Lateinischer Text über eine Heirat und etwas drumherum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cadfael1
    Benutzer
    • 12.03.2019
    • 95

    [gelöst] Lateinischer Text über eine Heirat und etwas drumherum

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1760
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ovenhausen, Reichsabtei Corvey
    Namen um die es sich handeln sollte: Wöstefeld und Twele


    Hallo Freunde!
    Der erste Beitrag vom 25, Mai auf der Webseite https://data.matricula-online.eu/de/...004-03-H/?pg=5 ist mir nicht ganz verständlich. Gut, Anna Maria Wöstefeld aus Ovenhausen und Johann Wilhelm Twele wurden verheiratet.
    Aber was bedeutet der Rest, wie "Loco Campestri Bellico"* und der Text davor? Und was ist der Herkunftsort des Bräutigams "Didiesi Hildesieny"? Was ist Oberngönne heutzutage?
    * Es dürfte sich hierbei um eine Trauung während des Siebenjährigen Krieges handeln, der von 1756 bis 1753 stattfand.
    Vielen Dank im Voraus für eure Übersetzungen und Hinweise zum Hintergrund.
    LG Karl Hecker
  • Athos
    Erfahrener Benutzer
    • 17.12.2019
    • 1714

    #2
    Versuch :
    juxta attestata a praedinttio xxxxx in Oberngünne

    = gemäß der Bescheinigung des Vorstehenden xxxx in Oberngünne


    aber die Lateiner können es besser !!!!


    LG
    Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus
    Athos (Wolfgang)

    Suche FN Skuthan, Ihln, Vettner

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      Würde mich jetzt auch nicht als erfahrenen Lateiner bezeichnen, aber was ich lesen kann :
      25 Maji juxta attestata a praedicutio(?) Castrense in Oberngünne
      tum temporis Loco Campestri Bellico Copulati Sunt Anna Maria
      Wöstefelt ex Ovenhausen et Johan Wilhelm Twele ex Dioecesi Hildesiensis


      Inhaltlich bin ich stark am Schwächeln :
      Am 25. Mai ...... in Oberngünne
      und der Zeit auf dem Kriegsschauplatz sind verehelicht worden A.M.
      Wöstefelt aus Ovenhausen und Johann Wilhelm Twele aus der Diözese Hildesheim
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • cadfael1
        Benutzer
        • 12.03.2019
        • 95

        #4
        Vielen Dank. Mit eurer Hilfe bin ich etwas weiter gekommen. Oberngünne ist ein früherer Ortsteil von Hildesheim https://www.hildesheimer-geschichte....rks/hoher-weg/.
        Die betreffende Eintragung im Heiratsregister kann man vielleicht etwas frei übersetzen mit

        "Am 25. Mai [1760] heirateten laut Bescheinigung des dortigen Vorstehers in Oberngünne die Anna Maria Wöstefelt aus Ovenhausen und der Johann Wilhelm Twele aus der Dözese Hildesheim."

        Korrekturen und Verbesserungen sind selbstverständlich gerne willkommen. Man lernt ja nie aus.
        Zuletzt geändert von cadfael1; 09.11.2023, 19:43.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3727

          #5
          Praedicatio (hier anstelle von proclamatio): Verkündung
          "juxta attestata proclamatione castrense" würde ich übersetzen mit "dem bescheinigten kriegsmäßigen Aufgebot entsprechend".


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • cadfael1
            Benutzer
            • 12.03.2019
            • 95

            #6
            Da keine Trauzeugen angegeben sind, gehe ich davon aus, dass die Trauung nicht in Ovenhausen, sondern in Oberngünne stattfand oder zumindest von dort dokumentiert wurde. Durch den von mir erwähnten Eintrag im Heiratsregister wird dementsprechend nur die Pfarrgemeinde der Braut über die Vermählung in Kenntnis gesetzt und die auswärtige Kriegstrauung in die Bücher der Pfarrei Ovenhausen übernommen.

            Kommentar

            Lädt...
            X