Übersetzung Taufeintrag 1755 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hjem77
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2015
    • 166

    [gelöst] Übersetzung Taufeintrag 1755 (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Straßhütte, Heiliges Kreuz
    Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Josephus Andörfer


    Hallo,
    mein Latein ist leider nicht besonders.
    Wer kann mir helfen und den Taufeintrag Joannes Josephus Andörfer vom 18.10.1755 übersetzen?

    Ich benötige möglichst den kompletten Eintrag, da ich darin Anhaltspunkte zur Herkunft der Eltern suche:


    (rechte Seite, 6. Eintrag)

    LG hjem77
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Soweit ich herauslesen kann - die Lücken (doch einige) bitte ich noch zu füllen:

    Officina ad ... vulgo Straßhütten
    Die 18 ejusdem Baptizavit R. D. Joannes Josephus Praun
    loci Capellanus, prolem(?) hodie natum cui nomen impositum
    Joannis Josephus ex praesentibus NB Liberius, patre Josepho
    Andorfer vitrifice(?) ex Wollen(?) oppido Schwarzenburg...
    oriundo, matre Magdalena. Levans Joannes Josephus Peckh,
    defuncti Joannis Peckh molitoris ex Neühutten filius pronunc
    ...gel Theolog... Studiosus. Testes Joan: Georgius Purckholtzer
    Ludimagister Sacro-...census.

    Zu den Eltern:
    Täufling = Johann Joseph Andorfer
    Vater = Joseph Andorfer, Glasmacher aus Wollen, gebürtig aus der Stadt Schwarzenburg
    Mutter = Magdalena (Rest bleibt unerwähnt)
    Taufpate = Joh. Jos. Peckh, Theologiestudent von Neuhütten
    Zeuge = Georg Purckholtzer, Lehrer
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3728

      #3
      Der Vater war wohl vitrifer, Glasträger, eine Art mobiler Glashändler:



      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 04.11.2023, 01:26.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9386

        #4


        Ich lese so:

        Officina ad Neubau vulgo Straßhütten

        Die 18 ejusdem baptizavit R. D. Joannes Josephus Praun
        loci Capellanus, prolem hodie natum cui nomen impositum
        Joannis Josephus ex praesentibus NB Liberis, patre Josepho
        Andorffer vitrifice* ex Wollen oppido Schwarzenburgico
        oriundo, matre Magdalena. Levans D(ominus) Joannes Josephus Peckh,
        defuncti Joannis Peckh molitoris ex Neühutten filius pronunc
        Pragae Theologiae Studiosus. Testis Joan.(nes) Georgius Purckholtzer
        Ludimagister Sacro-Crucensis.

        * Nom. vitrifex = Glasmacher, Glaser
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • hjem77
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2015
          • 166

          #5
          Der Beruf Glasmacher passt auf jeden Fall.
          Danke, ihr habt mir sehr geholfen!
          LG hjem77

          Kommentar

          Lädt...
          X