Sterbe-Eintrag von Adam Bedersdorfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pssld
    Erfahrener Benutzer
    • 24.02.2012
    • 528

    [gelöst] Sterbe-Eintrag von Adam Bedersdorfer

    Quelle bzw. Art des Textes: Archives d´Alsace
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1741
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenbuch Molsheim/Frankreic
    Namen um die es sich handeln sollte: Adam Bedersdorfer


    Einen schönen Sonntagmittag an alle!


    In dem französischen Archiv habe ich den Sterbe-Eintrag von Adam Bedersdorfer gefunden. Leider spreche ich kein Wort französisch. Es wäre sehr schön, wenn mir da ein freundlicher Forumsteilnehmer den Text ins deutsche übersetzen könnte.
    Hier der Link zur betreffenden Seite des Archives!

    Es handelt sich um den ersten Eintrag oben rechts.
    Im Anhang findet Ihr die betreffende Seite auch.


    Im Vorraus schon mal einen herzlichen Dank an alle, die hier die Mühe machen, mir zu helfen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Lutz
    Angehängte Dateien
    Freundliche Grüße
    Lutz
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #2
    Ich sehe kein französisches Wort in dem Text.
    Das ist Kirchenbuchlatein.
    Er stammt aus Fraulautern bei Saarlouis.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.10.2023, 15:17.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • pssld
      Erfahrener Benutzer
      • 24.02.2012
      • 528

      #3
      Hallo Horst,
      ist mir noch gar nicht aufgefallen. Das liegt aber wohl daran, dass ich totzdem kein Wort vom Text verstanden habe. Trotzdem herzlichen Dank für Deine Mühe.
      Vielleicht ist aber jemand im lateinischen so versiert, dass er mir helfen kann?
      Freundliche Grüße
      Lutz

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3516

        #4
        Sehe hier keinen Adam Bedersdorfer...

        Der Sterbeeintrag gilt für einen Adam Peterstrouber (Witwer der verstorbenen Margaritha Fischer) aus Frauenlauteren
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23423

          #5
          Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
          Sehe hier keinen Adam Bedersdorfer...
          Ich habe keinen Zweifel, dass der Verstorbene als Bedersdorfer in Fraulautern getauft wurde.
          Die Mutation zu -trouber halte ich für möglich.
          Dass aus -dorf(er) ein -stroff(er) wird, sieht am Namen Derstroff.
          Oder halt hier: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1005526046
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.10.2023, 17:22.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23423

            #6
            Und für den TE dann halt hier:
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • pssld
              Erfahrener Benutzer
              • 24.02.2012
              • 528

              #7
              Hallo Alfred,
              dann ist der Eintrag auf jeden Fall der richtige. Laut OFB Fraulautern hat ein Adam Bedersdorfer am 12.7.1712 in Kirchhofen/Fraulautern eine Margaretha Fischer geheiratet. Diese ist zwischen 1726 und 1728 verstorben.
              Der etwas andere Nachname ist wohl der Schreiweise nach Gehör zuzuordnen.
              Wenn es Dir möglich ist, währe ich über eine weitere Übersetzung dankbar.
              Freundliche Grüße
              Lutz

              Kommentar

              • pssld
                Erfahrener Benutzer
                • 24.02.2012
                • 528

                #8
                Hallo Horst,


                die von Dir verlinkte Seite war mir bereits bekannt und damit auch die dort aufgeführten Daten. Leider hatte ich bis jetzt noch nicht den orginal Kirchenbucheintrag gefunden. Daher würde ich mich über den Inhalt des Eintrages sehr freuen.
                Freundliche Grüße
                Lutz

                Kommentar

                • AlfredS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.07.2018
                  • 3516

                  #9
                  Dann versuche ich mich mal am Text - bitte wegen der Lücken unbedingt noch mal drüber schauen!

                  anno millesimo septingentesimo quadragesimo
                  primo die vigesimo aprilis mortuus est adamus
                  peterstrouber civis ex pago frauenlauteren prope
                  urbem S...=...viceam, viduus defunctae
                  Margarittae Fischerin St. ... ...=
                  ...stias et extrema ...tionis rite praemunitus
                  et vigesimo primo ejusdem a me ...to
                  Rectore(?) ecclesiae parochiali ... sepultus
                  fuit in coemeterio huius ecclesiae. praefectibus Chri-
                  stophoro peterstruber filio soluto defuncti
                  et joanne martino anstett ... et ... in
                  Molstein. qui ... mecum subs...nt
                  Unterschriften:
                  ... ... bederstruff
                  Johann martin anstett ...
                  A... Fritsch(?) Rector


                  Übersetzt sinngemäß:

                  Im Jahr 1741 am 20 Tag des April ist verstorben Adam Peterstrouber, Bürger aus dem Dorf Frauenlautern nahe der Stadt S..., Witwer der verstorbenen Margaretha Fischer ... mit den Sterbesakramenten versehen und am 21. des Monats von mir dem Rector der Pfarrkirche begraben worden auf dem Friedhof der hiesigen Kirche.
                  Beistände(?) waren Christoph Peterstruber, lediger Sohn des Verstorbenen und Johann Martin Anstett ... in Molstein
                  Gruß, Alfred

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23423

                    #10
                    Zeile 4: Sar-Ludoviceam
                    Zeile 12: Molsheim

                    Zeile 14: Bürger und Metzger ("lanione")
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • pssld
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.02.2012
                      • 528

                      #11
                      Hallo Alfred und Horst!


                      Vielen Dank erstmal für Eure Übersetzung und Ergänzug des Textes. Damit ist mir schon erstmal weitergeholfen. Vielleicht kann ja noch jemand die Lücken füllen, daher werde ich den Beitrag noch etwas auf "ungelöst" stehen lassen.


                      Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag Abend.
                      Freundliche Grüße
                      Lutz

                      Kommentar

                      • jebaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.01.2022
                        • 3739

                        #12
                        Die wenigen Lücken in Alfreds Text gefüllt unter Verwendung von Horsts Ergänzungen:

                        Anno millesimo septingentesimo quadragesimo
                        primo die vigesimo aprilis mortuus est adamus
                        peterstrouber civis ex pago frauenlauteren prope
                        urbem Sar-ludoviceam, viduus defunctae
                        Margarittae Fischerin. St. Sacramentis Eu-
                        charistiae et extremae unctionis rite praemunitus
                        et vigesimo primo ejusdem a me infrascripto
                        Rectore ecclesiae parochialis Molshemensis sepultus
                        fuit in coemeterio huius ecclesiae. praesentibus Chri-
                        stophoro peterstruber filio soluto defuncti
                        et joanne martino anstett cive et lanione in
                        Molsheim. qui una mecum subscripserunt
                        Unterschriften:
                        ... ... bederstruff
                        Johann martin anstett ...
                        A... Fritsch(?) Rector

                        Naja, bis auf die Unterschriften

                        Eingedeutscht:

                        Im Jahr 7141
                        am 20. April ist gestorben Adam
                        Peterstrauber, Bürger aus dem Dorf Frauenlautern nahe
                        bei der Stadt Saarlouis, Witwer der verstorbenen
                        Margaritta Fischer. Mit den heiligen Sakramenten der
                        Eucharistie und der letzten Salbung versehen
                        und am 21. desselben (Monats) von mir, dem unterschriebenen
                        Rektor der Molsheimer Pfarrkirche wurde
                        er bestattet im Friedhof hiesiger Kirche. Anwesende (waren) Chris-
                        topher Peterstrauber, lediger Sohn des Verstorbenen
                        und Johann Martin Anstett, Bürger und Metzger in
                        Molsheim, die zusammen mit mir unterschrieben.

                        LG Jens
                        Zuletzt geändert von jebaer; 30.10.2023, 05:22.
                        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                        Kommentar

                        • pssld
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.02.2012
                          • 528

                          #13
                          Hallo Jens,
                          vielen Dank auch an Dir für die Komplettierung des Textes. Damit wäre meine Anfrage nun komplett gelöst.
                          Freundliche Grüße
                          Lutz

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X