Latein-Geburt-Pate-Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 509

    [gelöst] Latein-Geburt-Pate-Verständnisfrage

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Online
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Götzendorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Koller -> Ibler


    1. Eintrag: Götzendorff, Joannes Koller

    Hallo,
    heute habe ich Probleme, zu verstehen, ob der Pate Johannes Ibler (V: Bartholomäus, M: Kunigunde) tatsächlich in Wien sesshaft war und bei einem Besuch den Paten für den Johannes Koller gespielt hat.
    Kann mir das jemand von euch bestätigen oder richtigstellen?

    VG, Reinhard
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23382

    #2
    Wäre er persönlich anwesend gewesen hätte er keine Vertreter benötigt.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • relloK
      Erfahrener Benutzer
      • 06.01.2023
      • 509

      #3
      Danke, Horst.
      War dann vertretungsweise sein Vater der Taufpate, weil er gerade in Wien weilte?
      Zuletzt geändert von relloK; 18.10.2023, 12:23.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3715

        #4
        Lese das so:

        "..., quem ex sacro
        Baptismatis fonte levavit Joannes Ibler,
        Bartholomæi Ibler operarii in Hermansperg,
        et Cunigundæ Conjugum filus solutus Viennæ
        existens, vices autem gessit ipsius Pater."

        und übertrage zu:

        "..., den aus dem heiligen
        Taufbecken hob Johannes Ibler,
        Bartholomäus Iblers, Arbeiters in Hermannsberg,
        und der Ehefrau Kunigunde lediger Sohn in Wien
        lebend, die Stelle desselben aber vertrat der Vater."

        Der Kindsvater übernahm bei der Taufe also die Rolle des Paten Johannes Ibler, der zu der Zeit in Wien wohnte. Dessen Eltern werden nur zur Beschreibung seines Standes und Herkunft erwähnt.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5


          Getauft wurde Johannes, ...
          ...
          ... , den aus der heiligen
          Taufquelle heraushob Johannes Ibler,
          des Arbeiters in Hermansperg Bartholomäus Ibler,
          und der Cunigunda, Eheleuten, lediger Sohn, in Wien
          seiend, die Vertretung hat wiederum der eigene Vater übernommen.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          Lädt...
          X