Trauung 1750 in Dortmund - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gamakichi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2021
    • 593

    [gelöst] Trauung 1750 in Dortmund - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dortmund
    Namen um die es sich handeln sollte: Borglo/Greven

    Hallo!

    Ich brauche Hilfe beim Transkribieren und evtl. Übersetzen einer weiteren Trauung (66):

    1750 29 Aprilis matrimonio juncti
    Joes Th? Borglo Ex Unna
    et Maria Catharina Greven
    Testibus sufficent(?) ?
    ita ? ? ?
    et Concisuat ?
    Ich hoffe hier hat jemand mehr Glück.

    Besten Gruß,
    gamakichi
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3725

    #2
    Paar Ergänzungen:

    1750 29 Aprilis matrimonio juncti
    Joes Thomasius (?) Borglo Ex Unna
    et Maria Catharina Greven
    Testibus sufficent.(ibus) praesentibus
    ita testor Fr. Thomas Bretz (?) p.t. Subprior
    et Concionator


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 09.10.2023, 19:25.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9385

      #3


      vielleicht Theodosius?

      Und ein Tippfehler ist noch durchgerutscht: sufficientibus
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29900

        #4
        Hallo,

        ich schmeiße mal den Thimoteus in den Raum.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • gamakichi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2021
          • 593

          #5
          Hallo!

          Ich habe gehofft, dass es ein Theodorus ist und somit die zweite Trauung von dem hier ist...

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3725

            #6
            Auch wenn ich das im Trau-Eintrag nicht lese, ist es wohl tatsächlich ein Theodor.

            Das hier sollte ja wohl passender Nachwuchs sein:

            2. Eintrag


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • gamakichi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2021
              • 593

              #7
              Ja, ihn, und einen weiteren Sohn mit Greve habe ich auch. Danach verliert sich die Spur. Es gibt auch 2 Taufen von der ersten Ehe (wenn es tatsächlich die erste Ehe ist, es wird ja nichts von einem Witwer etc. geschrieben), aber weder Trauungen noch Sterben von den Kindern, noch von den Eltern. Nur beim 1756 getauften Kind gibt es Informationen. Das gehört alles zu einem meiner größten toten Punkte wozu ich evtl. dieses Jahr noch einen eigenen Thread aufmache...

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29900

                #8
                Hallo,

                ich hab's mir heute nochmal angeschaut und denke auch, daß es wohl der Theodorus ist.

                Daß die Pfarrer aber auch immer drüberschmieren mußten, statt durchzustreichen und es daneben oder darüber deutlich zu schreiben
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                Lädt...
                X