Anmerkung zum Traueintrag, Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • katla
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2023
    • 392

    [gelöst] Anmerkung zum Traueintrag, Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bocholt, Krs. Borken, Münsterland
    Namen um die es sich handeln sollte: Gebbing, Üffing



    Liebe Mitleser,
    1772 heiraten in Bocholt Joan Henricus Gebbing und Bernardina Üffing. So weit so eindeutig. Aber was bedeutet die Anmerkung, die dazwischen gequetscht wurde? Bei den anderen Einträgen findet sich so etwas nicht.

    Vielen Dank schon mal,


    Angehängte Dateien
    viele Grüße
    Katharina
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2


    miles copulatus cum Venia Eminentissimi
    principis nostri
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • katla
      Erfahrener Benutzer
      • 28.01.2023
      • 392

      #3
      Moin Astodoc,
      Offensichtlich hatte ich den falschen Bildausschnitt angehängt .
      Danke, dass du es trotzdem gesucht und gelesen hast.
      Aber was bedeutet das?
      Der Translator spuckt folgendes aus: „ein Soldat, gepaart mit Venia Eminentissim unser Prinz“.

      Ich würde das so interpretieren, dass der Bräutigam Soldat war und mit Erlaubnis des Prinzen geheiratet hat? Oder heißt das, dass er im Gefolge des Prinzen nach Bocholt kam? Dann bleibt nur die Frage, welcher Prinz da wann und woher nach Bocholt kam…
      viele Grüße
      Katharina

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9383

        #4


        Ich würde als "Fürst" übersetzen, evtl. nur im Sinne von "adliger Herr" zu verstehen, so dass du andere Adelstitel nicht ausschließen solltest. Aber was da in deiner Region in Frage kommt?

        "ein Soldat, verheiratet mit Erlaubnis unseres hervorragendsten Fürsten"
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • katla
          Erfahrener Benutzer
          • 28.01.2023
          • 392

          #5
          Ich danke dir!
          viele Grüße
          Katharina

          Kommentar

          • nav
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2014
            • 792

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            "ein Soldat, verheiratet mit Erlaubnis unseres hervorragendsten Fürsten
            Ich würde "princeps" hier als (Staats-)Oberhaupt interpretieren. Das heißt, vermutlich ist der Bischof von Münster gemeint, dem Johann Henrich Gebbing zur Zeit der Heirat noch als Soldat gedient hat.

            Bernardina Üffing dürfte übrigens diejenige sein, die am 22.02.1746 in Bocholt getauft wurde.

            Als einzige Taufpatin mit dem Namen Üffing bei ihren Kindern findet sich am 21.04.1784 eine Mechtild Üffing. Die genannte Bernardina hatte eine Schwester Anna Mechtild, getauft am 24.08.1738. Eltern dieser Schwestern sind lt. Kirchenbuch Henrich Üffing und Catharina Hungerkamp.

            Im Status animarum 1749/50 finden sich diese Eheleute auf folio 295r in Barlo, unter den Namen Henricus Nyenhus und Catharina Hungerkamp. Eventuell haben sie also auf dem dortigen Hof Nienhaus (Barlo Nr. 19) gelebt.
            Bernardina selbst nennt sich bei zwei Kindstaufen (03.09.1780 und 14.07.1782) auch "Nienhusz".

            Ob man die zahlreichen Hungerkamp-Taufpaten in der Ehe Gebbing/Üffing auch als Indiz verstehen darf, da bin ich mir unsicher.

            Nico

            Kommentar

            Lädt...
            X