Hilfe bei Übersetzung eines polnischen Kirchenbucheintrags (Sierpc) zur Geburt eines Sohnes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mcarthur66
    Benutzer
    • 01.10.2023
    • 18

    [gelöst] Hilfe bei Übersetzung eines polnischen Kirchenbucheintrags (Sierpc) zur Geburt eines Sohnes

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag / Geburt eines Kindes
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Piawno
    Namen um die es sich handeln sollte: Gottlyb Dryzner / Pauline Mass (oder Mats) / August Dryzner


    Hallo liebe Experten,

    ich erbitte Hilfe bei der Entzifferung eines polnisches Kirchenbucheintrags aus dem Kirchspiel Sierpc. Eine Übersetzung wäre natürlich ganz toll, aber es würde im Notfall auch auch schon eine Transkription reichen. Den Rest könnte ich selbst versuchen. Es geht um den Eintrag mit der Nummer 178 in Piawno.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Bekannte Bruchstücke aus dem Text:
    Vater Gottlyb Dryzner 22 Jahre alt
    Mutter Pauline geborene Mass (oder Mats) 20 Jahre alt
    wohnhaft in Piawno
    Geburt von August Dryzner am 02/14 Juli 1861

    Ich danke ihnen schon im Voraus für jede auch noch so kleine Hilfe.
    Liebe Grüße Artur
    Angehängte Dateien
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 568

    #2
    Hallo Artur,

    dann nur zu, wenn Du Dich selbst an einer Übersetzung versuchen willst! Übung macht den Meister.
    Deshalb hier "nur" die Transkription. Ich hoffe, ich habe alles richtig lesen können, denn der Pfarrer Rosenthal (oder wer auch immer dies schrieb) hatte einen ganz schön "zackigen" Schriftzug.

    Działo się w Serpcu dnia dwudziestego piątego Lipca / szoste-
    go Sierpnia / roku tysiąc osmset szescdziesiątego pierwszego ogodzinie
    drugiey po południa. Stawił się Gottlyb Dryzner, gospodarz
    w Piawnie zamięszkały lat dwadzieścia dwa mający w obec Gottly
    ba Leszkie, gospodarza w Osiecku lat dwadzieścia osm i Michał[a]
    Radeckiego wyrobnika w Piawnie lat trzydzieści dziewięć liczącą
    i okazał nam dziecię płci męzkiey urodzone w Piawnie dnia
    drugiego / czternastego / Lipca roku bieżącego ogodzinie czwartej
    z rana z jego małżonki Pauliny z Massów lat dwadzieścia
    mającej. Dziecięciu temu na chrzcie swiętym odbytym nadane
    zostało imię August a rodzicami jego chrzestnymi byli
    Gottlyb Leszkie z Karoliną Dryzner. Akt ten stawającym i
    swiadkom przeczytany gdy oswiadczyli iż pisać nie umieją
    przez Nas tylko podpisany został.

    Xiądz Bogumił Rosenthal


    Gruß von
    Mathem

    Kommentar

    • mcarthur66
      Benutzer
      • 01.10.2023
      • 18

      #3
      Lieber Mathem,

      vielen Dank für die super-schnelle Transkription. Dieser TExt hat mir einige neue Erkenntnisse und auch Ansatzpunkte für weitere Recherchen geliefert. Eine kleine Frage habe ich noch zur Bedeutung von "gospodarz". Ist das eher ein Landwirt (Bauer) oder ein Gastwirt?

      Danke nochmals für deine Mühe.

      Lieben Gruß
      Artur

      Kommentar

      • Mathem
        Erfahrener Benutzer
        • 01.12.2013
        • 568

        #4
        Hallo Artur,

        Zitat von mcarthur66 Beitrag anzeigen
        Danke nochmals für deine Mühe.
        Gern geschehen!

        Zitat von mcarthur66 Beitrag anzeigen
        .... "gospodarz". Ist das eher ein Landwirt (Bauer) oder ein Gastwirt?
        In diesem Fall (und fast immer in bäuerlichen Familien der damaligen Zeit und Region) ist es ein Bauer. Siehe hier - weiter runterscrollen unter Buchstabe G.
        Diese Wortliste empfehle ich übrigens für weitere Übersetzungen, wenn man noch in der "Anfängerphase" ist. Mir hat sie jedenfalls sehr geholfen.

        Viel Erfolg bei der weiteren Forschung
        wünscht Mathem

        Kommentar

        • mcarthur66
          Benutzer
          • 01.10.2023
          • 18

          #5
          Hallo Mathem,
          vielen Dank nochmal, auch für den Hinweis zur Wortliste.
          LG Artur

          Kommentar

          Lädt...
          X