Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1749
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wengen
Namen um die es sich handeln sollte: Ephrosina Waltmännin
Jahr, aus dem der Text stammt: 1749
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wengen
Namen um die es sich handeln sollte: Ephrosina Waltmännin
Hallo, nachdem mir gestern so gut geholfen wurde, würde ich mich freuen, wenn nochmal einer über diesen lat. Text drüberschauen würde und mir das ggfs übersetzen könnte. Danke vorab.
Das hat astrodoc gelesen, kann es aber nicht richtig übersetzen:
Ephorsyna Waltmännin scriniarij mulier no(mi)ne Joan. Georgij neireithers(?), sine
sacramentis hora 1ma ante prandium die 9 Novembris 1749 ex hac
vita discessit, licet praedicta inquilina apud Antonium Naterer(?)
per 14 dies aegrotaverit, et eius aegritudo mihi nunquam fuerit
indicata, adeoque sine mea culpa p. Deus det eius a(nim)ae requiem et lucem
aeternam p(erge).
Danke für die Antwort. Was ich nicht verstehe ist, warum Ephrosina nicht als Neireitherin beerdigt wurde, sondern als Waltmännin? Sie haben aber 2 Kinder, die Neireither heissen. Heiratsurkunde hab ich auch nicht gefunden. Evtl ist das diesselbe Ephrosina Waltmännin: (+9.11.1749 in Wengen, Geburt evtl in Dietmannsried 6.2.1690, Matricula Dietmannsried: https://data.matricula-online.eu/de/...d/3-TSH/?pg=79
Danke für die Antwort, Oliver
Kommentar