Heiratsregister 1772: Trauzeugin, Ortsname Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cadfael1
    Benutzer
    • 12.03.2019
    • 95

    [gelöst] Heiratsregister 1772: Trauzeugin, Ortsname Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ovenhausen, Reichsabtei Corvey
    Namen um die es sich handeln sollte: Anton Corten ex Ovenh(ausen) et Anna Cath(arina) Widerhecken


    Hallo Ahenforscher und Ahnenforscherinnen!

    Webseite:

    Heiratsdatum 7 Octobris 1772

    Ich habe zu der vorgenannten Eintragung über die Heirat zwei Fragen.
    Erste Frage
    Was bedeutet der lateinische Text in der dritten Spalte: "servatis servadi"?
    Zweite Frage
    In der vierten Spalte steht im Anschluss an die Namen der Brautleute ein weiterer Name (vermutlich der Name der Trauzeugin). Ich lese "Idte Bierbussen ex Gorheim". Hat jemand zu dem Vorname 'Idte' und dem Ortsnamen eine Idee? Für Ostwestfalen fällt mir zu dem Ortsnamen nur Godelheim ein.
    Ich danke im Voraus für jegliche Tipps.
    Herzliche Grüße aus dem Rheinland
    Karl Hecker
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3725

    #2
    Zum Verb "servare" - bewahren, einhalten, hüten, etc. - ist "servatis" der Ablativ plural des Partizip perfekt, "servandis" der des Gerundivs.
    Heißt also in etwa "eingehaltene einzuhaltende", gemeint ist: unter Beachtung der Regeln.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 12.09.2023, 18:29. Grund: Umfassendere Erklärung
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo,

      Es gibt eine Ortschaft "Gosheim" im Baden-Württemberg:

      Postleitzahl Gosheim: Die Postleitzahl / PLZ von Gosheim lautet 78559 • Weitere Informationen zu: Telefon-Vorwahl, KFZ/PKW/LKW/Auto-Kennzeichen, Einwohnerzahl, Kreis, Bundesland, Fläche, Gemeindeschlüssel und geografischer Position
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • MartinM
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2008
        • 553

        #4
        Hallo Karl,

        das Wort vor "Bierbussen" ist cond(ic)ta, wobei das "con" als Abkürzungskringel geschrieben ist. Übersetzt heißt es "genannt". Bierbussen ist also der sog. Genannt-Name der Braut.

        Viele Grüße
        MartinM

        Kommentar

        • cadfael1
          Benutzer
          • 12.03.2019
          • 95

          #5
          Vielen Dank für eure Antworten.
          Karl

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 553

            #6
            Hallo Karl,

            bei dem Ortsnamen lese ich "Goe(?)l(?)em" oder "Goe(?)l(?)ei(?)m". Das könnte doch auf das nahe gelegene Godelheim deuten, das Du selbst genannt hast.
            Im 19. Jh. nannte man den Ort auf Platt "Gaulem" oder "Golem" (Quelle im Netz).

            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            Lädt...
            X