Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ovenhausen, Reichsabtei Corvey
Namen um die es sich handeln sollte: Anton Corten ex Ovenh(ausen) et Anna Cath(arina) Widerhecken
Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ovenhausen, Reichsabtei Corvey
Namen um die es sich handeln sollte: Anton Corten ex Ovenh(ausen) et Anna Cath(arina) Widerhecken
Hallo Ahenforscher und Ahnenforscherinnen!
Webseite:
Heiratsdatum 7 Octobris 1772
Ich habe zu der vorgenannten Eintragung über die Heirat zwei Fragen.
Erste Frage
Was bedeutet der lateinische Text in der dritten Spalte: "servatis servadi"?
Zweite Frage
In der vierten Spalte steht im Anschluss an die Namen der Brautleute ein weiterer Name (vermutlich der Name der Trauzeugin). Ich lese "Idte Bierbussen ex Gorheim". Hat jemand zu dem Vorname 'Idte' und dem Ortsnamen eine Idee? Für Ostwestfalen fällt mir zu dem Ortsnamen nur Godelheim ein.
Ich danke im Voraus für jegliche Tipps.
Herzliche Grüße aus dem Rheinland
Karl Hecker
Kommentar