Übersetzungshilfe erbeten Heirat 1886 FN Pilz / Braune russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfrum
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2012
    • 1616

    [gelöst] Übersetzungshilfe erbeten Heirat 1886 FN Pilz / Braune russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1886 Nr. 54
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zdunska Wola
    Namen um die es sich handeln sollte: Ferndinand Pilz, Emilia Mathylda Braun(e)



    Hallo liebe Übersetzungshelfer,


    Ich habe die Heiratsurkunde von Emilia Mathilda Braune gefunden welche einen Ferdinand Pilz heiratet.



    Es wäre schön, wenn mir jemand bei beiden Einträgen helfen könnte, da ich quasi nichts ausser den Namen lesen kann.


    Es grüßt herzlichst,
    Christian
    Herzlichst Grüßt, Christian

    http://eisbrenner.rpgame.de
    Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2958

    #2
    Hallo Christian,

    in Kurzform und unvollständig, gern verbessern:

    Nr. 54
    Zdunska Wola

    Ort, Zeit: in Zdunska Wola, am 19. Oktober 1886, um 6 Uhr abends

    Zeugen: Herman/Hermann Schnekenberger, Webermeister, 63 Jahre und Eduard Braune, Hausbesitzer, Bruder der Braut, 41 Jahre, wohnhaft der erste in Juridiko?, der zweite in Szadek?

    Bräutigam: Ferdinand Pilz, Junggeselle, Weber, wohnhaft in Zdunska Wola, Sohn des Webers Anton Pilz, und seiner verstorbenen Ehefrau Barbara geborene Herman/Hermann, gebürtig aus ___ ___ , 22 Jahre

    Braut: Emilja Matilda Braune, Jungfrau, Tochter des verstorbenen Tischlers Robert Braune und wohnhaft in Zdunska Wola ____ seiner Ehefrau Emilja geborene Faustman/ Faustmann, gebürtig aus Zdunska Wola, evangelischer Konfession, 18 Jahre, wohnhaft in Zdunska Wola bei der Mutter
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 12.09.2023, 22:45.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Wolfrum
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2012
      • 1616

      #3
      Hallo Balthasar.

      Vielen Herzlichen Dank
      beim Bräutigam steht dort als Herkunftsort eventuell sowas wie: Janiszewice?
      Herzlichst Grüßt, Christian

      http://eisbrenner.rpgame.de
      Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2958

        #4
        Hallo Christian,

        mit Deiner Vorgabe lese ich auch Janiszewice, richtig.
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Wolfrum
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2012
          • 1616

          #5
          Herzlichst Grüßt, Christian

          http://eisbrenner.rpgame.de
          Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6


            Kleinigkeiten noch von mir :


            Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
            Zeugen: ..., wohnhaft der erste in Juridika (= früherer Name von Zdunska Wola vor dem Aufwuchs vom Dorf zur Stadt), der zweite in Szadek (ja!)

            Braut: ...Tochter des verstorbenen Tischlers Robert Braune und seiner in Zdunska Wola wohnhaften ehemaligen/gewesenen Ehefrau Emilja geborene Faustman/ Faustmann
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Dudas
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2021
              • 1175

              #7
              Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
              wohnhaft der erste in Juridika (= früherer Name von Zdunska Wola vor dem Aufwuchs vom Dorf zur Stadt)
              Der Name der Stadt stammt von dem Dorf Zduny, das wiederum seinen Namen von dem Beruf des Töpfers ableitete, während "Wola" sich auf ein "freies Dorf" [lat. libera villa] bezieht, das frei von Diensten, Verpflichtungen und Abgaben war.

              In der Nähe von Zduny wurde ein neues freies Dorf gegründet, das von neuen Siedlern bewohnt wurde und während der Landerschließung, der Rodung von Wäldern und der Anlage von Ackerflächen von Abgaben befreit wurde - dies war das Dorf Zduńska Wola.

              Textabschnitt der Errichtungsurkunde: Art. 1. Die Stadt Zdońska Wola wird an der Stelle des Vorwerksgrundstücks und ehemaligen Dorfes Zdonska Wola gegründet [...]



              Angrenzende Siedlungen (u.a. Jurydyka) waren de facto Vorstädte von Zduńska Wola. Jurydyka befand sich im Herzen der Stadt Zduńska Wola, unterlag jedoch aufgrund der Errichtungsurkunde nicht der städtischen Jurisdiktion, sondern war ausschließlich im Besitz von Stefan Złotnicki.



              @Wolfrum

              Rein zufällig habe ich eine Liste von Personen gefunden, an die Grundstücke im Gut Zduńska Wola verkauft worden waren.

              Ich habe auch eine notarielle Urkunde [Scan-Nr.: 314-317] gefunden, in der Stefan Złotnicki im Jahr 1824 einen Vertrag mit dem aus dem Königreich Böhmen stammenden Siedler Anton Piltz, der von Beruf Weber und Leinwandmacher war, abgeschlossen hat. Anton Piltz erhielt ein Haus und 10 Morgen Land an der Warschauer Vorstadtstraße (heute Szadkowska) sowie eine Kuh für 120 Taler. Gleichzeitig verpflichtete er sich zur Zahlung einer jährlichen Pacht in Höhe von 33 Złoty.

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                Hallo!

                @Dudas: Ich habe nur das hier (Link) gelesen:

                ... родившимся в преждній деревнѣ Юридика, нынѣ Здуньскаяволя ...
                ... geboren im ehemaligen Dorf Juridika, heute Zdunska Wola ...
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Dudas
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2021
                  • 1175

                  #9
                  Das bedeutet aber nicht, dass Zduńska Wola früher so hieß. Es bedeutet, dass Jurydyka schon vorher dort war. Jurydyka wurde 1899 formell in die Stadt eingegliedert.


                  Nachtrag:


                  Übrigens, Maximilian Kolbe wurde dort geboren.


                  Er wurde in das Warschauer Zentralgefängnis Pawiak gebracht und im Mai desselben Jahres in das Konzentrationslager Auschwitz verlegt, wo er weiter als Priester und Seelsorger im Geheimen wirkte. Am 29. Juli 1941 wurden Männer als Vergeltungsmaßnahme für die nur vermutete Flucht eines anderen Häftlings, dessen Leiche später gefunden wurde, zur Ermordung aussortiert. Als einer der Männer, Franciszek Gajowniczek, der eine Frau und zwei Söhne hatte, in lautes Wehklagen um sich und seine Familie ausbrach, bat Pater Kolbe den Führer des Häftlingslagers Karl Fritzsch darum, den Platz von Gajowniczek einnehmen zu dürfen, und wurde am 31. Juli 1941 in den berüchtigten „Hungerbunker“ des Blocks 11 gesperrt. Dort betete er mit seinen Leidensgenossen und tröstete sie. Am 14. August wurden Pater Kolbe und drei andere Verurteilte, die noch nicht verhungert waren, durch Phenolspritzen, die der Funktionshäftling Hans Bock injizierte, umgebracht und im Krematorium verbrannt.
                  Zuletzt geändert von Dudas; 16.09.2023, 20:27.

                  Kommentar

                  • Wolfrum
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2012
                    • 1616

                    #10
                    Vielen Dank euch beiden für die Erklärungen zu der Stadt.
                    Danke Dudas für das finden der Kaufurkunde. Das ist große Klasse!!

                    Was ich aktuell nicht finde, ist die Heirat des Anton Pilz (Pilc/Piltz) mit Barbara Herman(n). Auch seine Sterbeurkunde konnte ich bisher nicht finden, um Königreich Böhmen etwas einzugrenzen
                    Herzlichst Grüßt, Christian

                    http://eisbrenner.rpgame.de
                    Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                    Kommentar

                    • Dudas
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2021
                      • 1175

                      #11
                      Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank euch beiden für die Erklärungen zu der Stadt.
                      Danke Dudas für das finden der Kaufurkunde. Das ist große Klasse!!

                      Was ich aktuell nicht finde, ist die Heirat des Anton Pilz (Pilc/Piltz) mit Barbara Herman(n). Auch seine Sterbeurkunde konnte ich bisher nicht finden, um Königreich Böhmen etwas einzugrenzen
                      Ich wollte eigentlich, dass du die Urkunde selbst übersetzst, weil ich weiß, dass du gerne Zeit damit verbringst, polnische Wörter zu entziffern Spaß!


                      Der Anton von mir war aus Dytersbach [Dittersbach].

                      Kommentar

                      • Wolfrum
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.11.2012
                        • 1616

                        #12
                        Also Dytersbach kann ich dort auch lesen, wo du es denn nun sagst
                        Aber ich hätte mich da bestimmt die Tage drann gemacht.
                        Ich finde es schon interessant zu wissen was darin steht, auch wenn nciht viel verwertbares dabei raus kommt.



                        Aus der 1. Ehe von Anton(i) mit Teresa Pohl
                        steht in den Heiratsurkunden der Kinder dass sie aus Ansbach (Arnsbach?) in Tschechien kommen.

                        Z.b. die Tochter Marianna oo Anton(i) Hesse 1854 in Zdunska Wola (Nr. 18)


                        oder die Sterbeurkunde der 6 jährigen Teresa Pilz (Nr. 51)
                        Herzlichst Grüßt, Christian

                        http://eisbrenner.rpgame.de
                        Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                        Kommentar

                        • Dudas
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.04.2021
                          • 1175

                          #13
                          Aus Ansdorf [Arnsdorf?] in Tschechien.
                          Zuletzt geändert von Dudas; 17.09.2023, 01:43.

                          Kommentar

                          • Astrodoc
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.09.2010
                            • 9389

                            #14
                            Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
                            Was ich aktuell nicht finde, ist die Heirat des Anton Pilz (Pilc/Piltz) mit Barbara Herman(n).
                            Bitteschön! LINK
                            Schöne Grüße!
                            Astrodoc
                            --------------------------------
                            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                            Kommentar

                            • Astrodoc
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.09.2010
                              • 9389

                              #15
                              Nachtrag:
                              Hier noch der Taufeintrag (linke Seite, unten) von Anton Pilz, Sohn des Anton und der Theresia geb. Pfohl, in der Gemeinde Arnsdorf (Arnoltice)/Bullendorf (Bulovka)/Friedland (Frydlant)/Böhmen




                              P.S. In Dittersbach (Detrichov) gibt es auch viele FN Pilz und Pielz
                              Zuletzt geändert von Astrodoc; 17.09.2023, 11:20.
                              Schöne Grüße!
                              Astrodoc
                              --------------------------------
                              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X