Latein: Taufe 1761 in Sangerberg (Prameny)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iceman75
    Benutzer
    • 28.06.2023
    • 28

    [gelöst] Latein: Taufe 1761 in Sangerberg (Prameny)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sangerberg (Prameny)
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz Brunner


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe / Berichtigung bei folgendem Eintrag (1. auf linker Seite):



    Ich lese:
    Franciseg inf:
    Jois Adami
    Brunner

    Anno 1761 die 4. Mense April in Ecclea Filiale Sangerberg S. Leo-
    nardi Abbatis a . Xaverio Sichlbarth baptisatus fuit: Fran-
    ciseus inf: Joannis Adami Brunner .... , et
    ejus uxoris: Anna Margarethae ... 3. hujus; ejus lev: Jacobus
    Schämer faber. Test: Franciseus Mysopp Sangerbergensis.


    und die Übersetzung:
    Franz
    Kind des Johannes Adam Brunner

    Im Jahr 1761, Tag 4 Monat April in Kirchengemeinde Sangerberg St.
    Leonard Abt Xaverio Sichlbarth taufte Franz
    Kind von Johannes Adam Brunner .... und
    dessen Ehefrau Anna Margaretha [geboren?] 3. dieses Monats; dessen Pate: Jacob
    Schämer Handwerker. Zeuge: Franz Mysoph aus Sangerberg.


    Die fehlende Worte kommen in den nächsten Einträgen ähnlich vor.

    Vielen Dank
    Enrico
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Meine Lesung mit einigen wenigen Ergänzungen:
    Franciscus inf. (ans)
    Jois Adami
    Brunner

    Anno 1761 die 4. Mense Aprili in Eccle(si)a Filiale Sangerberg S. Leo-
    nardi Abbatis a P. Xaverio Sichlbarth baptizatus fuit: Fran-
    ciscus inf: Joannis Adami Brunner ...: Subditi Petscharrensis, et
    ejus uxoris: Annae Margarethae natus 3. hujus; ejus lev: Jacobus
    Schämer faber. Test: Franciscus Mysopp Saengerbergensis.

    in etwa:
    Im Jahr 1761, an Tag 4 des Monats April wurde in der Filialkirche Sangerberg St.
    Leonard (von Abbate) von P. Xaver Sichlbarth getauft: Fran-
    ciscus, Kind von Johannes Adam Brunner, ... Untertan aus Petscharr(?) und
    dessen Ehefrau: Anna Margaretha, geboren am 3. dieses Monats; dessen Pate: Jacob
    Schämer, Handwerker. Zeuge: Franz Mysoph aus Sangerberg.
    Zuletzt geändert von AlfredS; 02.09.2023, 11:54.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3732

      #3
      In der verbliebenen Lücke scheint mir "Jnq:" zu stehen, wobei das q mit Abkürzungszeichen versehen ist, die sich mir nicht erschließen. Kommt auch in andren Einträgen vor.
      Gemeint ist wohl der Genitiv von "inquilinus" - Einwohner.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Iceman75
        Benutzer
        • 28.06.2023
        • 28

        #4
        Vielen Dank.
        Der Ort könnte dann Petschau (Bečov nad Teplou) sein.

        VG

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3732

          #5
          Genau! Bei Vergleich mit "Xaverio" steht da auch eher "Petschaviensis".


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          Lädt...
          X