Sterbeeintrag FN Taig 1721 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29897

    [gelöst] Sterbeeintrag FN Taig 1721 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1721
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wallenfels, Bist. Bamberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Taig


    Liebe Lateiner,

    ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe.



    Linke Seite, 6. Eintrag

    24. Dezember 1721
    Joannes, obiit Joannes Taig, Tothgreber(??) der Klim (?? Wohnort ist eigentlich Hayd/Haid) prius
    ........ bene munitus aetat. suæ circiter 80 annorum
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Vielleicht ein Rotgerber.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Rechte Seite am 12.3.72 ein Gerber Johannes Taig:
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Und am 25.8.69:

        Erneut mit dem Zusatz "der Jüngere". Also 1721 kein Totengräber der kleinen Kinder, sondern ein Rotgerber Johannes Taig der Jüngere.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Hallo,



          24. Dezember 1721
          Joannes, obiit Joannes Taig, Rothgerber, der Klein, prius
          Sa[cra]m[en]tis n[ece]ssarijs, bene munitus aetat. suæ circiter 80 annorum


          ... starb J. T, der Jüngere, Rotgerber,
          vorher mit den notwendigen Sakramenten wohl versehen, seines Alters ungefähr 80 Jahre.



          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 30.08.2023, 20:57.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29897

            #6
            Super, ich danke Euch!

            Rothgerber ist doch auch viel schöner und "der jüngere" ist wohl der richtige

            Das ist wieder so eine Linie, wo alle Johann/Hans heißen
            Mit ihm sind es jetzt dann 3 Generationen.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X