Latein Taufe 1826 Leseschwierigkeiten und Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 1836

    [gelöst] Latein Taufe 1826 Leseschwierigkeiten und Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1826
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Eschenwek


    Hallo in die Runde,

    ich habe, so gut ich kann, versucht, den Text abzuschreiben
    Ich bitte um Durchsicht und Berichtigung meiner Lese/Schreibfehler.
    Die Google-Übersetzung hilft mir nicht weiter, bekomme keinen Sinn darin.
    Wer ist so nett und hilft??
    Herzlichen Dank im Voraus!!!!



    Thurndorf 13. Septbr:

    Baptizatus est a me Conrado Müller paracho Georgius
    Wolfgangus filius illegitimus Margaretha Eschenwek
    vulgo … matris, patris affirmantis et dicentis
    Laurentii Kisling doliarii de Egloßheim adhuc Soluti
    P. Wolfgangus Köppl Filius Solutus in Thurndorf
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 29.08.2023, 12:16.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 1984

    #2
    Baptizatus est a me Conrado Müller paracho Georgius
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 1836

      #3
      Danke dir!!
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 3456

        #4
        Hallo Wolfgang:


        Am Anfang der dritten Zeile steht "vulgo", nicht "virgo"


        Sinngemäß in etwa: Getauft wurde von dem Georg Müller der Georg Wolfgang, unehelicher Sohn der Margaretha Eschenwek genannt ... als Mutter; zum Vater hat sich erklärt der Lorenz Kisling, lediger Küfer/Faßbinder von Egloßheim; Pate Wolfgang Köppl, lediger Sohn in Thurndorf.


        VG


        --Carl-Henry
        Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 1984

          #5
          wie erklärt sich der Genitiv matris ... dicentis ?
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 3456

            #6
            Hallo Michael:


            Habe nur Realschullatein, bin also kein echter Lateiner - aber mir scheint es, daß sich die ganze Genitiv-Konstruktion (bis hin zum "soluti") auf "Georgius Wolfgangus filius illegitimus" bezieht, also "... Sohn der Mutter ... und des sich zum Vater erklärenden und sagenden ..."? Falls das zutrifft, müßte "Margaretha Eschwek" auch im Genitiv stehen.


            VG


            --Carl-Henry
            Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

            Kommentar

            • Interrogator
              Erfahrener Benutzer
              • 24.10.2014
              • 1984

              #7
              Hallo Carl-Henry,

              deswegen habe ich VIRGO stehen lassen, hätte auch wohl FILIA vom Sinn gepasst...
              Gruß
              Michael

              Kommentar

              • eschenbeck
                Erfahrener Benutzer
                • 04.10.2010
                • 1836

                #8
                als Laie, wo ist da der Unterschied??
                LG aus Bonn
                Wolfgang

                http://www.eschenbeck.net/


                Mein Motto:
                Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                Bonn (mit Umkreis)

                Kommentar

                • Interrogator
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.10.2014
                  • 1984

                  #9
                  virgo - Jungfrau
                  filia - Tochter

                  Vielleicht benennen die Eltern den Kindsvater
                  Zuletzt geändert von Interrogator; 29.08.2023, 18:02.
                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar

                  • Wallone
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2011
                    • 2425

                    #10
                    Hallo,

                    Aufgrund dieses Ausschnitts, in dem ein Vater behauptet, sein unehelicher Sohn sei von ihm, damit er sein Erbe antreten kann, bin ich der Meinung, dass es tatsächlich der Vater ist, der erklärt, seinen Sohn anzuerkennen.



                    Beide Genitive erklären sich somit: filius der Mutter, filius des Vaters, der behauptet usw.

                    In der Transkription bitte einen "e" am Ende von "Margaretha" hinzufügen.

                    @ Gastonian: "Margarethae" steht wohl im Genitiv (ae). Man nennt das eine Ligatur.
                    Zuletzt geändert von Wallone; 30.08.2023, 07:59.
                    Viele Grüße.

                    Armand

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X