Latein, Eheregister Frankfurt a. M. 1796

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M. Lützeler
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2009
    • 219

    [gelöst] Latein, Eheregister Frankfurt a. M. 1796

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (Trauungen)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Frankfurt a. M.
    Namen um die es sich handeln sollte: Cousin, Klein


    Hallo werte Mitforscher,

    ich habe hier eine Kirchenbucheintrag einer Trauung im Frankfurter Dom (linker Eintrag, 27. Juli). Meine spärlichen Lateinbrocken lassen mich ahnen, daß hier ein paar spannende Informationen im Text stecken.
    Ich bitte Euch um Überprüfung und Ergänzung meiner Transkription sowie um eine Übersetzung.

    Beste Grüße

    Matze


    Was ich da lese:

    Georgius Sebastianus Cousin Civis Gallicus et Tormen-
    tarius in Legione 3tia Armamentarii „de L´artillerie“ Legiti-
    mus Ludovici Cousin Civis et Piscatoris ?in vesoul et Anna
    nato Gaillote Conjugum filius – et Anna Maria Legitima
    Henrici Klein et Eva nato Becker Conjugum in Möngersdorf
    p. m. filia exhibito testimonio de Statie Libertaty ab
    officiali Militari ejusdem Legionis dato int??onizati sunt
    Coram testibus Pf. Rdo (?) domino Jacobo Seeber Canonico Ca-
    pitulari Ecclesio Collegiato B.M.V. in monte, et Joanne
    Francisco Groscolas Cive gallico et Tormentario a ??
    Parocko Kauth (?)

    Nota Prodicti Sponsi, am per 7 menses mo?? Neogallorum
    Con???? vi?erunt, ideo eos Supplicante?s Sibentissime tan-
    duam Vagos Copulari, eo Securius, quia Rd??? Vicariatus
    Monguntineus in pro sentibus Circum Stantiis omnem suam
    potestatem respecta vicina Regionis a Gallii occupato in
    me transtulit.

  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Ich lese den Text so:

    Georgius Sebastianus Cousin Civis Gallicus et Tormen-
    tarius in Legione 3tia Armamentarii „de L´artillerie“ Legiti-
    mus Ludovici Cousin Civis et Piscatoris et in vesoul et Annae
    natae G?aillote Conjugum filius – et Anna Maria Legitima
    Henrici Klein et Evae natae Becker Conjugum in Möngersdorf
    p.(iarum) m.(emoriarum) filia exhibito testimonio de Statu Libertatis ab
    officiali Militari ejusdem Legionis dato inthronizati sunt
    Coram testibus Pl.* R(everen)do domino Jacobo Seeber Canonico Ca-
    pitulari Ecclesiae Collegiatae B.(eatae) M.(ariae) V.(irginis) in monte, et Joanne
    Francisco Groscolas Cive gallico et Tormentario a me
    Parocho Kauth

    Nota Praedicti sponsi jam per 7 menses more Neogallorum
    Conjuncti vixerunt, ideo eos supplicantes Libentissime tan-
    quam Vagos Copulavi, eo securius, quia R(everen)d(issi)mus Vicariatus
    Monguntinus in praesentibus Circumstantiis omnem suam
    potestatem respectu vicinae Regionis a Gallis occupatae in
    me transtulit.


    * Auflösung der Abkürzung? Plure?
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
      * Auflösung der Abkürzung? Plure?

      Hallo,
      wäre nicht auch pl.= pleno möglich, "vollkommen ehrwürdig", als Steigerungsformel?

      Grüße
      Scriptoria

      Kommentar

      • M. Lützeler
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2009
        • 219

        #4
        Danke Euch beiden schon einmal bis hierhin.

        "Möngersdorf", kann das Köln-Müngersdorf sein? Im Sterbeeintrag der Anna Maria Klein (Montjoie S 66/1831) steht "Münnersdorf"; vermutlich beide Male nach Gehör aufgeschrieben. Im diesem Eintrag steht auch Friedrich Klein als Vater.

        Meine offenen Fragen:
        Gibt es noch jemanden, der das (im Idealfall komplett) übersetzen kann? Mich interessieren vor allem die "unüblichen" Passagen. Klar ist, wer hier heiratet und wer die jeweiligen Eltern sind. Aber das am Anfang scheint ja eine genauere bezeichnung eines Truppenteils zu sein.

        Was ist "Statu Libertatis" und wer zeigt das vor?

        Was hat es mit dem "inthronizati" auf sich?

        "Heilige Jungfrau Maria auf dem Berg (vom Berg?)". Ist das die Bezeichnung für Karmeliter?

        Und welche Anmerkung steht da im Schlußabsatz?

        Beste Grüße

        Matze
        Zuletzt geändert von M. Lützeler; 25.08.2023, 11:28.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          inthronizati sunt= wurden getraut

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3744

            #6
            Mal wieder ein Eindeutschungsversuch.


            Georg Sebastian Cousin, französischer Bürger und Kano-
            nier in der 3. Legion des Zeughauses "de L´artillerie", ehe-
            licher Sohn der Eheleute Ludwig Cousin, Bürgers und Fischers in Vesoul, und Anne
            geborene Gaillotte - und Anna Maria, eheliche
            Tochter der Eheleute Heinrich Klein und Eva geborene Becker in Möngersdorf
            seligen Angedenkens, unter vorgewiesenem Zeugnis des Zustandes der Ungebundenheit, vom
            Offizier eben jener Legion gegeben, sind verehelicht worden
            vor den Zeugen, höchst ehrwürdigem Herrn Jakob Seeber, Stifts-
            herr der Kirche des Kollegs der Heiligen Jungfrau Maria am Berge, und Johann
            Franciscus Groscolas, französischem Bürger und Kanonier, von mir
            Pfarrer Kauth.

            Bekannt ist, dass die vorgenannten Brautleute bereits seit 7 Monaten nach neu-französischer
            Sitte verheiratet lebten, daher habe ich diese haltlosen bittenden äußerst gerne gleich-
            wohl getraut, darin unbesorgt, weil das höchst Ehrwürdige Mainzer
            Vikariat unter den gegenwärtigen Umständen all seine
            Amtsgewalt mit Rücksicht auf die benachbarten von den Franzosen besetzten Regionen an
            mich übertragen hat.

            Als Wirkungsort des Trauzeugen Seeber kommt wohl auch die Frankfurter Liebfrauenkirche in Betracht:



            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 26.08.2023, 03:58.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • M. Lützeler
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2009
              • 219

              #7
              Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
              inthronizati sunt= wurden getraut

              Danke!

              Kommentar

              • M. Lützeler
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2009
                • 219

                #8
                Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                Mal wieder ein Eindeutschungsversuch.
                Allerbesten Dank!

                Kommentar

                Lädt...
                X