Geburtseintrag Brunnersdorf Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olaf S
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2013
    • 143

    [gelöst] Geburtseintrag Brunnersdorf Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Brunnersdorf , Raum Kaden
    Namen um die es sich handeln sollte: Holzer, hier evtl. Höltzer

    Hallo, nach längerer Zeit benötige ich wieder eine Übersetzung aus dem Lateinischen für meinen Vorfahren Holzer, hier evtl. Höltzer geschrieben


    es geht um den Eintrag "En pago Brunnersdorf ... 17.August ... Franz Höltzer usw.



    Ich bedanke mich schon im Voraus.
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3726

    #2
    Ich stelle erst mal meine Lesung zur Diskussion:

    En Pago Prunersdorff 17 Augusti in Ecclesia Parochiali SS. Apost.
    Petri et Pauli a P. Matthia Appel capellano actuali loci
    Paptisatus fuit Franciscus Antonius legitimus Filius Fran-
    cisci Höltzer Judicis Neo-pattensis (?) et uxoris ejus Mariæ Annæ
    natæ Müllerin, Parentum huic Dominio Subditorum. Natus
    eodem Die. Levans fuit Joannes Xtophorus Fidler. Testes fuere
    Franciscus Payer et Eva Rosina Heinin.

    Übertragung ins deutsche folgt.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 29.07.2023, 19:35.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3726

      #3
      Wie angedroht :

      Wohlan, im Dorf Brunnersdorf am 17. August in der Pfarrkirche der heiligen Apostel
      Peter und Paul wurde von Pastor Matthias Appel, derzeit Kaplan des Ortes,
      getauft Franz Anton, ehelicher Sohn von Franz
      Höltzer, Neo-pattensischen (?) Richters und dessen Gattin Maria Anna
      geborener Müller, hiesiger Herrschaft unterliegender Eltern. Geboren
      denselben Tag. Taufpate war Johann Christoph Fidler. Zeugen waren
      Franz Payer und Rosina Hein.

      Bei "Neo-pattensis" stehe ich auf dem Schlauch - falsch gelesen oder geschrieben?
      Wahrscheinlich die adektivische Form eines Ortsnamens, finde aber nichts, was da passen könnte.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9386

        #4


        Kleinigkeiten:

        Ex Pago Prunersdorff 17 Augusti in Ecclesia Parochiali SS.(=Sanctorum) Apost.(olorum)
        Petri et Pauli a P.(atre) Matthia Appel capellano actuali loci
        Baptizatus fuit Franciscus Antonius legitimus Filius Fran-
        cisci Höltzer Judicis Neo-pattensis/-pastensis (?) et Uxoris ejus Mariæ Annæ
        natæ Müllerin, Parentum huic Dominio Subditorum. Natus
        eodem Die. Levans fuit Joannes Xtophorus (= Christophorus) Fidler. Testes fuere
        Franciscus Payer et Eva Rosina Heinin.

        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
        Bei "Neo-pattensis" stehe ich auf dem Schlauch - falsch gelesen oder geschrieben?
        Wahrscheinlich (sicher!) die adjektivische Form eines Ortsnamens, finde aber nichts, was da passen könnte.
        Dito! Neu-Patt... oder Neu-Past... Alternativ auch Neu-B....
        Ich bin auf die Löstung gespannt.
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 29.07.2023, 22:14.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Hi, er war wohl Richter in Neudorf ("Neo") bei Platz ("patensis")
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.07.2023, 02:00.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9386

            #6


            Vielleicht sollte das L vor dem A eingefügt werden? -> "Neo-Platensis" - "Neu-Platz"
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              M. E. steht hier Möltzer, nicht Höltzer, vgl. Heinin am Ende.

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9386

                #8
                Vor dem Problem stand ich auch. Allerdings passt der Anfangsbuchstabe weder zu den beiden M bei Matthia und Müllerin, noch zum H von Heinin.
                Da kein Link zum Kirchenbuch angegeben ist, muss der Themenöffner selbst Textvergleiche anstellen und recherchieren, ob die Namen Höltzer oder Möltzer am Ort vorhanden sind.

                P.S. Hat sich erledigt: Möltzer

                Gleich im ersten Eintrag oben links: Link
                Das Kirchenbuch ist voll mit diesem Namen.
                Zuletzt geändert von Astrodoc; 30.07.2023, 09:00.
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Olaf S
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.02.2013
                  • 143

                  #9
                  vielen dank für die Hilfe

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X