Latein-verwirrende Verwandschaftsverhältnisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 509

    [gelöst] Latein-verwirrende Verwandschaftsverhältnisse

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung M-Online
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aschach/Zeckenhof
    Namen um die es sich handeln sollte: Koller


    Hallo,
    beim ersten Eintrag auf der linken Seite komme ich so weit klar, dass der verwitwete Georg Koller vom Zeckenhof die ledige Maria Magdalena Kölbl in dritter Ehe heiratete, In der Folge sind mir die Familienverhältnisse zu verwirrend.
    Kann mir jemand selbige "entzwirbeln"?
    Herzliche Grüße
    Reinhard
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo, so verzwirbelt scheint mir das ganze jetzt nicht unbedingt:

    Die 24 Novbr. praemissis tribus proclamat.(ionibus)
    et obtenta dispensatione in secundo
    gradu Consanquinitatis lineae st...
    versae aequalis at in super dispensat.(ione)
    inter levantem levatique parentem
    a D. C. Reindl matrimonio conjuncti sunt:
    Georg Koller, colonus viduatus de
    Zeckenhof et pud(ica) virgo Maria
    Magdalena Koelbl, lab. Laurentii
    Koelbl, aedicul.(arii) de Sct. (Sanct) Lampert
    ejusque uxoris Margarethae, nat.(a)
    Koller de Goetzendorf amb. p.m. fil.(ia) leg.(itima)
    adst.(adsunt) test.(es) Leonardo Koller, col.(onus) de
    Hiltersdorf et Joanne Bauer Ambergae(?)


    Ich hoffe nur, dass mein Latein für die diversen Abkürzungen ausgereicht hat... Vom Inhalt her im Wesentlichen:

    Am 24. Nov. wurden - nach dreimaliger Ausrufung und der Dispensation wegen Blutsverwandtschaft zweiten Grades in gerader Linie - in der Ehe verbunden der verwitwete Bauer Georg Koller und die tugendhafte Jungfrau Maria Magdalena Koelbl, leg. Tochter des Laurenz Koelbl aus St. Lampert und dessen Ehefrau Margaretha, eine geborene Koller aus Goetzendorf, beide verstorben. Zeugen: Leonhard Koller, Bauer aus Hillersdorf und Johannes Bauer (aus Amberg ?)
    Zuletzt geändert von AlfredS; 26.07.2023, 16:10.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • relloK
      Erfahrener Benutzer
      • 06.01.2023
      • 509

      #3
      Danke für die ausführliche Ausarbeitung. Verwirrt hat mich besonders, dass die Schwiegermutter auch eine Koller war, wie der Bräutigam.
      HG Reinhard

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3516

        #4
        Deswegen eben die Dispensation (quasi: Ausnahmegenehmigung) wegen der Blutsverwandtschaft - ich spekuliere hier: Cousin/Cousine haben geheiratet ...
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • relloK
          Erfahrener Benutzer
          • 06.01.2023
          • 509

          #5
          Danke, das macht Sinn;
          die weiteren Nachforschungen werden es vermutlich an den Tag bringen.

          Kommentar

          Lädt...
          X