Erbitte Übersetzungshilfe - Latein - Geburtseintrag Anna Waldner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BernhardW
    Neuer Benutzer
    • 14.07.2023
    • 2

    [gelöst] Erbitte Übersetzungshilfe - Latein - Geburtseintrag Anna Waldner

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch kath.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Konnersreuth Oberpfalz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,


    ich bin seit kurzem vom Ahnenforschungsvirus befallen und benötige eure Hilfe, da ich meine Lateinkenntnisse nur aus dem Internet habe. Dies ist mein erster Beitrag, deshalb meine Bitte um Nachsicht, wenn noch nicht alles passt.


    Es geht um den Taufeintrag der Anna Victoria Waldner aus dem Kirchenbuch Konnersreuth Nr.4 Seite 207 oben.



    Was ich gelesen habe:
    Die 5 Martii nata et a parocho Joanne Beer baptizata fuit
    Anna Victoria, filia illegitima Anna Waldner, filia solutae Joannis
    Waldner ovium pastoris p. m. in Höflas. Patrem puerpera nominarit
    Levavit infantem Anna Francisci Mihlvenzl larifu is huc loc. filia soluta.



    Was ich verstanden habe:
    Am fünften Tag des März wurde geboren und vom Priester Joanne Beer getauft
    Anna Victoria, die uneheliche Tochter der Anna Waldner, sie ist die ledige Tochter des Joannis
    Waldner, einem frommen Schafhirten aus Höflas. Der Vater der Wöchnerin benennt
    bei der kindlichen Erleichterung die Anna Franzisca Mihlvenzl, eine ledige Herumtreiberin aus diesem Ort.



    Meine Fragen mit der Bitte um Korrektur:
    p.m. = piae momoriaep ?
    larifu = larifuga (Heimatloser/Herumtreiber - Pons Wörterbuch) ?
    hu loc. = huc locus ?

    Der zweite Satz klingt im Deutschen sehr schräg.

    Vielen Dank,

    Bernhard
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2258

    #2
    Hallo,
    Die 5 Martii nata et a parocho Joanne Beer baptizata fuit
    Anna Victoria, filia illegitima Anna
    e Waldner, filiae solutae Joannis
    Waldner ovium pastoris p. m. in Höflas. Patrem puerpera nominavit
    Levavit infantem Anna Francisci Mihlvenzl
    lanificis hic loc. filia soluta.


    Am 5.März wurde geboren und durch den Pfarrer Johannes Beer getauft
    Anna Victoria, uneheliche Tochter der Anna Waldner, der ledigen Tochter des Johannes
    Waldner, Schafhirten seligen Andenkens in Höflas. Als Vater benannte die Wöchnerin (dann kommt dazu nichts)
    (aus der Taufe) hob das Kind Anna, des Franciscus Mihlvenzl, Wollspinners (dieses) Ortes ledige Tochter.

    statt hic loc. liest man in der Regel huius loci, was hier aber nicht steht. Vielleicht wollte der Pfarrer etwas wie "hier am Ort" o.ä. schreiben. Das kommt mir nur daher komisch vor, weil diese Kirchenbuchfloskeln in der Regel automatisch angewendet wurden, auch wenn man als Pfarrer keine Leuchte in Latein war.



    Grüße
    Gisela
    Zuletzt geändert von GiselaR; 18.07.2023, 16:35.
    Grüße Gisela

    Kommentar

    • BernhardW
      Neuer Benutzer
      • 14.07.2023
      • 2

      #3
      Hallo Gisela,
      danke für die schnelle und kompetente Hilfe.


      Viel Grüße
      Bernhard

      Kommentar

      Lädt...
      X