Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch kath.
Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Konnersreuth Oberpfalz
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Konnersreuth Oberpfalz
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem vom Ahnenforschungsvirus befallen und benötige eure Hilfe, da ich meine Lateinkenntnisse nur aus dem Internet habe. Dies ist mein erster Beitrag, deshalb meine Bitte um Nachsicht, wenn noch nicht alles passt.
Es geht um den Taufeintrag der Anna Victoria Waldner aus dem Kirchenbuch Konnersreuth Nr.4 Seite 207 oben.
Was ich gelesen habe:
Die 5 Martii nata et a parocho Joanne Beer baptizata fuit
Anna Victoria, filia illegitima Anna Waldner, filia solutae Joannis
Waldner ovium pastoris p. m. in Höflas. Patrem puerpera nominarit
Levavit infantem Anna Francisci Mihlvenzl larifu is huc loc. filia soluta.
Was ich verstanden habe:
Am fünften Tag des März wurde geboren und vom Priester Joanne Beer getauft
Anna Victoria, die uneheliche Tochter der Anna Waldner, sie ist die ledige Tochter des Joannis
Waldner, einem frommen Schafhirten aus Höflas. Der Vater der Wöchnerin benennt
bei der kindlichen Erleichterung die Anna Franzisca Mihlvenzl, eine ledige Herumtreiberin aus diesem Ort.
Meine Fragen mit der Bitte um Korrektur:
p.m. = piae momoriaep ?
larifu = larifuga (Heimatloser/Herumtreiber - Pons Wörterbuch) ?
hu loc. = huc locus ?
Der zweite Satz klingt im Deutschen sehr schräg.
Vielen Dank,
Bernhard
Kommentar