Kirchenlatein Trauungen Elbersroth Wigand Frey

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert-Schlesien
    Benutzer
    • 17.08.2019
    • 23

    [gelöst] Kirchenlatein Trauungen Elbersroth Wigand Frey

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Eichstätt, Elbersroth Trauungen 1585-1679 Nr. 01.212 u. 01.213
    Jahr, aus dem der Text stammt: 4. Mai 1678
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elbersroth, Landkreis Ansbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Wigand Frey, Vater Michael Frey



    Liebe Forscher und Forscherinnen,


    als Nichtlateiner bin ich trotz Google mit meinem Latein am Ende. Meine bescheidenen Versuche sind im angehängten PDF ersichtlich. Die Fragezeichen kennzeichnen die mir unklaren Wörter, insbesondere die Ortsangaben der Herkunft des Vaters Michael Frey. Wer kann mir helfen? Vielen Dank im Voraus.


    Viele Grüße aus Mittelfranken
    Lutz Horand
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9393

    #2


    Google Translator ist für Latein leider unbrauchbar.


    Du hast aber schon ordentlich vorgelegt!
    Das wäre meine Lesung ... immer noch mit Fragezeichen und Lücken. Vielleicht kommt (mir) noch jemand zur Hilfe!

    4 Maij (1678)
    Contraxit Matrimonium honestus Juvenis Wigandus Frey
    defuncti Michaelis Frey rustici in Undtenrohmbach(?) civitatis
    Amperialis(?) ..ola (?) in Suevia Vasalli nunc sub(d)itoris (oder doch: habitans? )
    in Charhoff cum pudica Virgine Catharina Volnhals relicta legitima
    filia praesentibus testibus Joanne Georgio Volnhals Ge
    orgio Frey Leonardo Daur. NB. novi isti Vxorati incolae
    in Bircha.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23470

      #3
      Tippfehler: Imperialis
      Aalen-Unterrombach.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9393

        #4
        Leider kein Tippfehler: sic legi!

        Ich habe jetzt auf die Schnelle nicht den lateinischen Namen der "Kaiserstadt" Aalen finden können. Kannst du das "..olae" auflösen? Der Name Aalen ist ja wohl auf die dort stationierte "Ala II Flavia miliaria" zurückzuführen.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Robert-Schlesien
          Benutzer
          • 17.08.2019
          • 23

          #5
          Super! Herzlichen Dank für die interessanten Ergebnisse. Auf Aalen wäre ich nie gekommen. Mit solchen Profis im Forum macht Ahnenforschung richtig Freude...
          Gruß
          Lutz/Robert-Schlesien

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Kannst du das "..olae" auflösen


            Nu kloa Doc...
            der Ausdruck heisst:
            rustici in Undterrohmbach civitatis Imperialis Aalae (vorher alae/gestrichen !) in Suevia vasallis...
            und daad i übersetzen:
            Bauers in Unterrombach Untertans der Kaiserstadt Aalen in Schwaben.
            Ala, Aala = Aalen (von "Ala secunda flavia pia fidelis domitiana militaria" dem Namen der dort stationierten röm. Reiterstaffel)
            Das Imperialis les ich wie Horst ( ich les kein "A")
            PS: ich les: habitans...(ein "d" für subd... seh ich nicht)
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 12.07.2023, 08:53. Grund: PS
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9393

              #7
              Ich gehe mit allen Ergänzungen/Korrekturen mit.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              Lädt...
              X