Deuten von lat. Abkürzungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 506

    [gelöst] Deuten von lat. Abkürzungen

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Online
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1853
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aschach
    Namen um die es sich handeln sollte: Koller


    Hallo zusammen,
    ich bin bisher beim Lesen von Matrikel-Einträgen recht gut zurecht gekommen, obwohl ich die verschiedenen Abkürzungen einfach überlesen und nicht weiter beachtet habe.
    Nun würde ich aber doch auch genauer wissen wollen, was diese Kürzel für Bedeutungen haben.
    Als Beispiel habe ich mir den folgenden Eintrag (Trauung Koller/Gerstler, linke Seite ganz unten ) ausgesucht:



    Kann mir jemand die dort verwendeten Abkürzungen "ausdeutschen" - und gibt es im Internet vielleicht sogar eine Liste mit den gebräuchlichsten Kürzeln?


    Ich würde mich sehr über Hilfe freuen und bedanke mich schon jetzt für die Mühe, die dies erfordert.
    HG

    Reinhard
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16621

    #2
    Hallo, unvollständige Liste:

    3. Zeile
    Hon. = Honestus = Ehrbare
    juv. = juvenis = Junggeselle

    4. Zeile
    col. = colonus = Bauer

    5. Zeile
    amb. = ambo = beide
    p.m. = piæ memoriæ = "frommen Andenkens" (= verstorben)
    fil. leg. = filius legitimus / filia legitima = ehelicher Sohn / eheliche Tochter

    6. Zeile
    pud. virgo = pudica virgo = sittsame Jungfrau
    lab. = laboriosus = arbeitsame

    7. Zeile
    fabr. ferr. = faber ferrarius = (Eisen-)Schmied
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.07.2023, 16:51.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • relloK
      Erfahrener Benutzer
      • 06.01.2023
      • 506

      #3
      Vielen herzlichen, Anna Sara,
      dass du dies so ausführlich erläutert hast.
      Viele Grüße
      Reinhard

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3435

        #4
        Ich versuch's mal mit der 1. Zeile:

        "cons." (istorium) Ratsversammlung
        "reg." (ens) amtierend
        "praef." (ectus) Vorsteher
        Im konkreten Fall geht ein ad voraus - hier wohl "bei" - , damit sollte die Formulierung lauten:
        ad conistorii regentem praefectum

        "praem." (issus, a, um) vorausgeschickt
        "trib." (us) dreifach, -mal
        "proclamat." (io) Verkündung
        damit ergibt sich hier:
        praemisso tribus proclamatione

        Komplett:
        Nach beim amtierenden Vorstand des Konsistoriums Amberg vorhergegangener dreimaliger Verkündung ...

        "ab eod (em) matrimonio conjuncti sunt:"

        ... sind von demselben in der Ehe verbunden worden:


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 05.07.2023, 18:09.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • relloK
          Erfahrener Benutzer
          • 06.01.2023
          • 506

          #5
          Puuh,
          da gehörte Einiges an Hirnschmalz dazu, solche Satzkonstrukte zu erstellen, und noch mehr, das Ganze wieder rückgängig zu machen.
          Danke, Jens


          HG Reinhard

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1484

            #6
            Hallo
            zu Z. 1/2 noch "ganz penibel":
            praemissis tribus proclamationibus
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3435

              #7
              Danke an j.steffen!

              Oh, wie peinlich!
              "tribus" habe ich mit "dreifach" auch falsch wiedergegeben, das hieße auf Latein "trinus, a, um".
              "tribus" dagegen ist schlicht der Ablativ Plural von "tres": drei.
              Richtig hieße es also:
              Nach den beim amtierenden Vorstand des Konsistoriums Amberg vorhergegangenen drei(en) Verkündungen ...


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              Lädt...
              X