Heirat 1713 in latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Burner6787
    Erfahrener Benutzer
    • 06.09.2010
    • 205

    [gelöst] Heirat 1713 in latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1713
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bach an der Donau

    Hallo,
    ich bitte um die Ergänzung/Übersetzung der fehlenden Stellen des folgenden Heiratseintrages. Vielen Dank.

    5 Juni sponsalia de futuro ..traxit honesti
    juvenis Thomas Carl filius legitimus Andreas Carls
    vinitoris … pm et matris Dorothea cum pudica
    Maria filia legitima … et matris
    Mariae pm testes? Georgius … vinitor et Joannes
    … Georgius et Andreas Pflamminger …
    Omnes in … (vermutlich Bach)

    05 Juni …. ehrenhafte Jüngling Thomas Carl, legitimer Sohn des Andreas Carl
    Winzer hier …. frommen Angedenkens und Mutter Dorothea mit der ehrsamen
    Maria, legitime Tochter des … frommen Angedenkens und ihrer Mutter
    Maria frommen Angedenkens Zeugen Gerorg …. Winzer und Joannes … Georg … und Andreas Pflaminger …. alle in Bach?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Burner6787; 02.07.2023, 18:38.
    Suche nach: Knies, Bill, Tobe, Wagner, Kertesz, Hekebek, Hubert, Reichenbach (Banat), Stricker (Wohlau), Pantke, Kern, Fröhlich, Bänke (Ohlau), Krebs, Naumann (Ebersbach), Schmied, Wolafka, Göth, Lewold, Patry (Iglau)
    Gebe Auskunft aus: OFB Marienfeld im Banat, OFB Nero/Dugoszello im Banat
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3114

    #2
    Hallo,
    mit Unsicherheiten.

    5 Juni sponsalia de futuro *contraxit honest[us]
    Juvenis Thomas Carl filius legitimus Andreae Carls
    vinitoris hic locj pm. et matris Dortheae cum pudica
    Maria filia legitima Mathiae Heppenhausers? pm. et matris
    Mariae pm testes Georgius Schmölzl? vinitor et Joannes
    Peuthl? (hier in lateinischen Buchstaben ohne u-Bogen) Georgius Peuthl (hier mit dem deutschen u-Bogen!) et Andras (undeutlich eher Andras) Pfläminger vietor
    omnes in Pach

    *Abkürzung für "con"


    Die Ehe für die Zukunft hat geschlossen der ehrbare
    Jüngling Thomas Carl,ehelicher Sohn des Andreas Carl, Winzer am Ort, frommen Angedenkens und der Mutter Dorthea, mit der züchtigen Jungfrau Maria, ehelicher Tochter des Matthias Heppenhauser?,frommen Angedenkens, und der Mutter Maria,frommen Angedenkens. Zeugen: Georg Schmölzl?, Winzer, und Johannes
    Peuthl?, Georg Peuthl und Andreas Pfläminger, Fassbinder, alle in Bach.


    "Sponsalia de futuro *contraxit" habe ich sinngemäß übersetzt. Ich habe jetzt keine Zeit, nach der genauen Formel zu suchen.


    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.07.2023, 23:46. Grund: Pfläminger geändert

    Kommentar

    • Burner6787
      Erfahrener Benutzer
      • 06.09.2010
      • 205

      #3
      Hallo,


      vielen Dank für deine Antwort.
      Sponsalia de futuro contraxit. Dazu habe ich gefunden, dass nach der Verlobung gleich nachfolgend die Ehe erfolgt ist.
      Suche nach: Knies, Bill, Tobe, Wagner, Kertesz, Hekebek, Hubert, Reichenbach (Banat), Stricker (Wohlau), Pantke, Kern, Fröhlich, Bänke (Ohlau), Krebs, Naumann (Ebersbach), Schmied, Wolafka, Göth, Lewold, Patry (Iglau)
      Gebe Auskunft aus: OFB Marienfeld im Banat, OFB Nero/Dugoszello im Banat

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9385

        #4


        Sponsalia de futuro contraxit - Verlobung* hat geschlossen ...
        (* "Eheversprechen für die Zukunft", Ggt: sponsalia de praesenti = "Eheversprechen ab sofort")

        Ich lese abweichend:
        Dortheae
        Andreas Pfläminger


        Peuthl ist beide Male in lateinischen Buchstaben geschrieben (s. e und h)
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen


          Ich lese abweichend:
          Dortheae
          Andreas Pfläminger


          Peuthl ist beide Male in lateinischen Buchstaben geschrieben (s. e und h)

          Dortheae habe ich auch geschrieben. Siehe die lateinische Übertragung.
          Peuthl hat beim zweiten Mal eindeutig einen Bogen über dem u. Oder wie ist der Kringel zu deuten? Dann ist dieser Buchstabe eine Chimäre.
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.07.2023, 23:53.

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
            Peuthl hat beim zweiten Mal eindeutig einen Bogen über dem u. Oder wie ist der Kringel zu deuten?
            Das sehe ich auch so. Der Rest ist aber lateinisch.
            Gemischtschreibung findet sich auch bei Heppenhausers.

            Was steht eigentlich genau vor loci in Zeile 3?

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9385

              #7
              Den u-Kringel habe ich auch schon bei lateinischen Texten zur Unterscheidung zwischen u und v gesehen. Eine Gemischtschreibung trifft es hier aber wohl am besten.


              In diesem Text kommt der Kringel allerdings öfter (5mal) als Zeichen für eine Abkürzung/Kurzschreibung vor: contraxit, legitimus/a, 2x pm

              Vor locj steht hic. Müsste aber huius lauten.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Burner6787
                Erfahrener Benutzer
                • 06.09.2010
                • 205

                #8
                Vielen Dank für eure Antworten!
                Den Namen Heppenhausers habe ich bislang sonst noch nicht gefunden, da muss ich noch weiter suchen.
                Suche nach: Knies, Bill, Tobe, Wagner, Kertesz, Hekebek, Hubert, Reichenbach (Banat), Stricker (Wohlau), Pantke, Kern, Fröhlich, Bänke (Ohlau), Krebs, Naumann (Ebersbach), Schmied, Wolafka, Göth, Lewold, Patry (Iglau)
                Gebe Auskunft aus: OFB Marienfeld im Banat, OFB Nero/Dugoszello im Banat

                Kommentar

                • Burner6787
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.09.2010
                  • 205

                  #9
                  Hallo,

                  ich möchte dieses Thema noch einmal hochholen. Nachdem ich den Namen "Heppenhausers" im gesamten Kirchenbuch nicht finden konnte, habe ich nach Alternativen gesucht, die infrage kommen könnten. Dabei bin ich aus "Seppenhauser" gestoßen. Dazu passen dann auch die Namen. Ich wäre euch sehr verbunden, wenn mir jemand bestätigen würde, dass er auch Seppenhauser liest.
                  Suche nach: Knies, Bill, Tobe, Wagner, Kertesz, Hekebek, Hubert, Reichenbach (Banat), Stricker (Wohlau), Pantke, Kern, Fröhlich, Bänke (Ohlau), Krebs, Naumann (Ebersbach), Schmied, Wolafka, Göth, Lewold, Patry (Iglau)
                  Gebe Auskunft aus: OFB Marienfeld im Banat, OFB Nero/Dugoszello im Banat

                  Kommentar

                  • Jürgen Wermich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.09.2014
                    • 5692

                    #10
                    Dann ist es das S aus Sponsalia.
                    Ja, passt schon.
                    Hier, https://data.matricula-online.eu/de/...Bach001/?pg=82, 25. April, ganz zweifelsfrei.

                    Kommentar

                    • Burner6787
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.09.2010
                      • 205

                      #11
                      Wunderbar, vielen Dank!
                      Suche nach: Knies, Bill, Tobe, Wagner, Kertesz, Hekebek, Hubert, Reichenbach (Banat), Stricker (Wohlau), Pantke, Kern, Fröhlich, Bänke (Ohlau), Krebs, Naumann (Ebersbach), Schmied, Wolafka, Göth, Lewold, Patry (Iglau)
                      Gebe Auskunft aus: OFB Marienfeld im Banat, OFB Nero/Dugoszello im Banat

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X