Sterbeeintrag 1770 Latein Schwierigkeiten Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Sterbeeintrag 1770 Latein Schwierigkeiten Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Grafenwöhr/Oberpfalz
    Namen um die es sich handeln sollte: Eschenböck


    Guten Morgen zusammen,

    ich bekomme in diesem lateinischen Text keinen Sinn drin (es fehlt u.a. der Taufeintrag).
    Wer ist so nett und hilft??
    Herzlichen Dank im Voraus!!!!!

    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3114

    #2
    Hallo

    1770
    10.
    Aprilis

    Christophorus Matthias Joannis Georgij Eschenböck
    hospiti, et Annae Mariae uxoris filiolus unius
    anni, et quod supra est.

    Christophorus Matthias, das Söhnchen des Johannes Georg Eschenböck,
    Wirt, und seiner Ehefrau Anna Maria, ein Jahr alt, und ist wie oben (im oberen Eintrag)
    [zu ergänzen: rite et competenter provisus] = dem religiösen Brauch entsprechend und angemessen [mit den Sterbesakramenten] versehen worden.

    Der kleine Sohn ist gestorben und wurde beerdigt.

    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 30.06.2023, 17:22. Grund: Korrektur Christopherus Matthias

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 2725

      #3
      Herzlichen Dank für das lesen und übersetzen.

      Zum ersten mal in meiner langjährigen Forschung gibt es im Kirchenbuch keinen Eintrag der Taufe (wurde schon mal eine Taufe vergessen zu dokumentieren) ???
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3114

        #4
        Zitat von eschenbeck Beitrag anzeigen
        Zum ersten mal in meiner langjährigen Forschung gibt es im Kirchenbuch keinen Eintrag der Taufe (wurde schon mal eine Taufe vergessen zu dokumentieren) ???

        Wahrscheinlich kommt es auch auf die Gegend an, in der geforscht wird, und wie genau die Pfarrer waren. Meiner Erfahrung nach wurde vieles nicht eingetragen, das betrifft nicht nur Taufen, sondern auch alle anderen Arten von Kirchenbüchern. Der Pfarrer vergaß z.T., seine Listen oder auch nur Zettelnotizen in die Bücher zu übertragen. Wenn er starb, gingen teilweise Aufzeichnungen verloren, weil der Nachfolger sie nicht kannte.
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 30.06.2023, 15:45.

        Kommentar

        • eschenbeck
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2010
          • 2725

          #5
          ok, verstehe. Kann es leider nicht ändern.
          nochmals herzlichen Dank!!!!!
          LG aus Bonn
          Wolfgang

          http://www.eschenbeck.net/


          Mein Motto:
          Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
          Bonn (mit Umkreis)

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3114

            #6
            Das heißt nicht, dass du die Suche ganz aufgeben solltest! Manchmal wurde der Name falsch geschrieben, doch in einem anderen Kirchspiel getauft etc.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3114

              #7
              Korrektur: ich denke drei Namen sind etwas viel. Das Kind heißt Christoph Matthias, der Vater Johann Georg.

              Kommentar

              Lädt...
              X