Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großpoppen (Niederösterreich)
Namen um die es sich handeln sollte: Thomas Neuwürth, Elisabeth Fridl
Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großpoppen (Niederösterreich)
Namen um die es sich handeln sollte: Thomas Neuwürth, Elisabeth Fridl
Hallo ihr Lieben!

Ich schaff's alleine leider nicht ganz bzw. beim Übersetzen bin ich wohl gar nicht so super gut.

Ich lese:
30 Aprill: 1720, Ego. T. C. W. Parochus ?, prasentibus
Philippo Wägl in Oberndorff & Martino Wallt=
-heisl v Mayrhöven, alyrg? testibus, adstiti
matrimonio, quod in Parochiali Eh. s. Viti Eccl(es)ià,
liberò, ac mutuò gsersn contraxerunt Thomas
Neüwürth de Hörmanns, & Elisabetha
Fridlin Vidua in Oberndorff, qui sponsi pie
fuerunt dispositi. p.
Ich übersetze:
30. April 1720, Ich, T. C. W., Pfarrer ? mit den Anwesenden
Philipp Wägl in Oberndorf, & Martin Wallt-
heisl v. Mayrhöven, ? bezeugen, dass eingehen
die Ehe, die in der pfarrlichen ??? Kirche
frei, und ein weiteres ? haben geschlossen Thomas
Neuwürth von Hörmanns & Elisabeth
Fridl, Witwe in Oberndorf, wie der Bräutigam ?
haben ordentlich stattgefunden.
Tut mir leid, wenn ich mich doof anstelle und danke für die Hilfe schon einmal vorab!
Lg Claudia
Kommentar