Heirat Wagner - erbitte Lesehilfe/Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fireangel
    Erfahrener Benutzer
    • 04.06.2023
    • 191

    [gelöst] Heirat Wagner - erbitte Lesehilfe/Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel Passau-Heining
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Heining; Ort: vermutlich auch Kronöd/Granöd/Kranetsöde = Geburtsort meiner Ahnin Getraud Wagner
    Namen um die es sich handeln sollte: Heirat des Joseph Wagner + Maria (?), Eltern der Gertraud Wagner


    Hallo liebe Schriftexperten!


    Anbei hätte ich einen lateinischen Text aus dem o.g. Heiratsmatrikel und würde mich freuen, wenn ihr mir mit dem Lesen insbesondere des Namens der Ehefrau sowie der Orte helfen könntet.


    Lesen konnte ich folgendes:
    "Copulatus est Josephy Wagner Georgy Wag-
    ner g.... P.... a... foig....lg...
    p.M. Mariae ux. ily .... vivis et Maria

    P.... Georgy P(?).... ..... Söll... ....
    --- et Mariae ux ej. ... p.M....
    .... Adamy Z(?).......P(?).....
    Georgy allr..... ...... ........."




    vielen lieben Dank!
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3519

    #2
    Würde gerne versuchen zu helfen, wenn "ANBEI" (Bild/Link) auch anbei wäre
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2183

      #3

      2. Eintrag rechts.

      Copulatus est Josephus Wagner Georgii Wag-
      ners gewesten Pauerens am Foigmerertlgueth
      p.m. et Mariae uxoris eius adhuc in vivis et Maria
      Rodin Gregorii Rodts gewesten Söllners auf der
      Kranerth et Mariae uxoris eius amborum p.m.
      Testes Adamus Ziegler am Piberer? et
      Georgius Öllender auf der Alberdomelsölden

      copulatus est = getraut wurde
      p.m. = piae memoriae = seligen Angedenkens / verstorben
      uxorius eius = seiner Ehefrau
      adhuc in vivis = derzeit am Leben
      amb(orum) = beide
      Testes = Zeugen
      et = und
      Kranerth: die Datenbank sagt Kraneck

      VG, Waltraud
      Zuletzt geändert von WeM; 26.06.2023, 10:13.

      Kommentar

      • Fireangel
        Erfahrener Benutzer
        • 04.06.2023
        • 191

        #4
        Oh mann, sorry, ich habe öfter mal Probleme mit Anhängen


        Sollte eigentlich ein Screenshot und ein Link gewesen sein .....




        ------------


        @Waltraud: das klingt sehr vielversprechend, herzlichen Dank!
        Welche Datenbank spricht denn von Kraneck?
        Es scheint da gefühlte 100 verschiedene Schreibweisen zu geben....(Kraneck, Kranöck, Kranetsöde, Granöd, Granöck)
        Das Kranöd, von dem ich vermute dass es das ist, läge etwas östlich von Ortenburg

        Kommentar

        • WeM
          Erfahrener Benutzer
          • 26.01.2017
          • 2183

          #5
          die Passauer



          ich hab mal einen screenshot angehängt.


          Tja es ist so, dass die Pfarrer Namen und Orte geschrieben haben, wie sie sie gehört haben. Da kann leider sehr Unterschiedliches rauskommen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • WeM
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2017
            • 2183

            #6
            Ich habe kein Kranöd, nur Kronöd

            die liegen aber in anderen Pfarreien als Passau-Heining.
            Ich hätte aber erwartet, dass im Traueintrag vermerkt ist, wenn ein Teil des Brautpaars aus einer anderen Pfarrei kommt.
            Geh doch mal auf

            und klicke rechts auf

            Arcanum
            es gibt dort den Schriftzug "Passau" - links davon ist ein "Kranecker"
            Das könnte auch passen.


            VG, Waltraud

            Kommentar

            Lädt...
            X