Bitte um Übersetzung eines Heiratseintrag von 1735 in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NBert
    Benutzer
    • 26.12.2011
    • 30

    [gelöst] Bitte um Übersetzung eines Heiratseintrag von 1735 in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag bei matricula-online.eu
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1735
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bayern, Bistum Eichstätt
    Namen um die es sich handeln sollte: Simon Lengenfelder und Ehefrau Walburga


    Hallo Lateiner

    Ich benötige noch mal eine Übersetzung eines Heiratseintrages (19. Februar 1732):



    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß Norbert
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Vorschlag mit Leseschwächen:


    1732
    19 Februarij
    Copulatus est in Pfraundorff propter multitudinem aquarum (?) hon-
    estus Juvenis Simon Lengenfelder textor in Badanhausen honesti viri Mi (?) -
    challis Lengenfelders textoris iibidem filius legitimus cum pudica virgine
    Walburga Schneiderin (?) Joannis Schneiders (?) Rustici in Badanhausen p:m:
    filia legitima relicta. testes fuerunt Laurentius Neder (?), Joannes Kiener (?) de
    Hirschperg michael schmid von Kaltsdorff (?)


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 22.06.2023, 18:29. Grund: operarum geändert in aquarum
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3732

      #3
      Eindeutschung, Mögliche Lesefehler inklusive:


      1732
      19. Februar
      Vermählt worden ist in Pfraundorf, wegen der Menge des Wassers (?), der eh-
      renwerte Jüngling Simon Lengenfelder, Weber in Badanhausen, des ehrenwerten Mannes Mi-
      chael (?) Lengenfelder, ebenda Weber, ehelicher Sohn mit der tugendhaften Jungfer
      Walburga Schneider (?) , des Johann Schneider, Landmann in Badanhausen, seligen Andenkens,
      hinterlassene eheliche Tochter. Zeugen waren Lorenz Neder (?) , Johann Kiener von
      Hirschberg, Michael Schmid von Kaldorf.


      LG Jens


      p.s.:
      Zu Hirschberg siehe:

      zu Kaldorf:
      Zuletzt geändert von jebaer; 22.06.2023, 18:54.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • NBert
        Benutzer
        • 26.12.2011
        • 30

        #4
        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
        Eindeutschung, Mögliche Lesefehler inklusive:


        1732
        19. Februar
        Vermählt worden ist in Pfraundorf, wegen der Menge des Wassers (?), der eh-
        renwerte Jüngling Simon Lengenfelder, Weber in Badanhausen, des ehrenwerten Mannes Mi-
        chael (?) Lengenfelder, ebenda Weber, ehelicher Sohn mit der tugendhaften Jungfer
        Walburga Schneider (?) , des Johann Schneider, Landmann in Badanhausen, seligen Andenkens,
        hinterlassene eheliche Tochter. Zeugen waren Lorenz Neder (?) , Johann Kiener von
        Hirschberg, Michael Schmid von Kaldorf.


        LG Jens


        p.s.:
        Zu Hirschberg siehe:

        zu Kaldorf:
        https://de.wikipedia.org/wiki/Kaldorf_(Titting)
        Hatte ich ganz vergessen:
        Vielen Dank, jebaer. Du hast mir natürlich damit sehr geholfen.
        Gruß Norbert

        Kommentar

        Lädt...
        X