Eheeintrag Jacobi Eck & Maria 1747 Burgebrach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PePeGeiWind
    Erfahrener Benutzer
    • 04.05.2023
    • 106

    [gelöst] Eheeintrag Jacobi Eck & Maria 1747 Burgebrach

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Burgebrach
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacoby Eck & Margarethe


    Schönen guten Abend.

    Also sagt mir bloß nicht das das mit der Ahnenforschung nicht süchtig macht...

    Ich komm zu nichts mehr anderem...

    Heute stecke ich bei der Familie Jacoby Eck & Maria aus dem Jahre 1747
    (meine Kekule Nr.328/329)

    Den Eheeintrag lese ich als 30. Januar 1747 in Dürrhof??



    Das habe ich rauslesen können.

    ::::
    Dürrhof die 30 Januar 1747

    Juvenis Jacoby henesti Jois Eck p.m. mo____ et Eva (was heißt das p.m. ??)
    Coniugn filig legit et _______ Virgo Anna-Maria
    Honorati Conradi Star__________ p.m. ______hospitis
    et Margarethe coniugu filia legit

    Bräutigam: Jacoby Eck
    Braut: Anna-Maria

    Vater des Bräutigams: Jois Eck ???
    Mutter des Bräutigams: Eva

    Vater der Braut: Conrad_________?? aus __________??
    Mutter der Braut: Margarethe

    Was unten drunter steht bekomme ich beim besten Willen nicht gelesen.

    habt Ihr bitte nochmal die Geduld??!!

    Danke Euch

    André
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    p. m. = piae memoriae, frommen Gedenkens; die damit bezeichnete Person ist verstorben

    Es gibt kein y in der lateinischen Sprache (außer bei griechischen Eigennamen).
    Das vermeintliche y ist ein spezielles Zeichen für die Endung us, also z. B. filius, Jacobus, honestus etc.
    Kann man nicht wissen, deswegen schreibe ich es hier.

    coniugum, das m wird in dem Fall durch den Strich über dem u angedeutet.
    coniugum = Genitiv Plural zu cuniux: "der Eheleute".

    Der häufigste deutsche Vorname wird gerne gekürzt: Jois steht für Joannis, Genitiv zu Joannes, deutsch "des Johannes".

    Zum Inhalt in Zusammenfassung:

    Die Eltern des Junggesellen (iuvenis) Jacobus / Jacob Eck sind:
    Vater: + Müller (molitor) zu Dürrnhoff (ibidem = dortselbst) Johannes Eck
    Mutter: Eva

    Die Eltern der Jungfrau Anna Maria Starckgraff sind:
    Vater: + Gastwirt (hospes) und Rat (senator) Conrad Starckgraff
    Mutter: Margaretha

    Die Brautleute erhalten eine kirchliche Sondererlaubnis zur Eheschließung, weil sie eigentlich zu nahe miteinander verwandt sind:
    "3io gradu consanguinitatis" : im 3. Grade der Blutsverwandtschaft.
    Vermutlich haben sie ein gemeinsames Urgroßelternpaar.

    Trauzeugen sind der Chirurg und Rat Johann Michael Glock und der Rat Ludwig Graff.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 01.06.2023, 23:13.

    Kommentar

    • PePeGeiWind
      Erfahrener Benutzer
      • 04.05.2023
      • 106

      #3
      Das ist doch mal eine Lernstunde!!!

      Top top top

      Da lernt man gerne was!!

      Vielen Dank für die Erklärungen.

      Vielen lieben Dank

      LG André

      Kommentar

      Lädt...
      X