Heiratseintrag von der Wolga entziffern - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martinitolove
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2014
    • 178

    [gelöst] Heiratseintrag von der Wolga entziffern - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wolga
    Namen um die es sich handeln sollte: Leichtling


    Liebe Forumsmitglieder!

    Bitte helft mir den markierten Eintrag in Latein zu transkribieren und anschließend ins Deutsche zu übersetzten.

    Herzlichen Dank!

    Martini
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Auch hier noch mit Unsicherheiten:

    Ilawla
    Junius
    Die 12. Ego qui Sup: (er) Præmiss: (us) 3bus bannis facto (?) prævio
    examine nulluus (?) detecto impedimento benedixi Matri-
    monium contractum inter Sponsum Juvenem Mi-
    chaelem Leichtling et virginem Constantiam Fran-
    tzin ex colonia gebel. Testes: Valentinus Kelber (?)
    nurtin (?) et Laurentius Frantz.

    Michael
    Leichtling
    Constan
    tia
    Fran
    tzin


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 28.05.2023, 22:17.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3732

      #3
      Auch hier mein Vorschlag:

      Leichtling
      Juni
      Am 12. Tag habe ich, der oben erwähnte, mit 3fach geschehenem Aufgebot, bei vorheriger
      Untersuchung kein Hindernis entdeckt, gesegnet die Ehe-
      vereinbarung zwischen dem jugendlichen Bräutigam Mi-
      chael Leichtling und Jungfrau Konstanze Fran-
      tz aus der Siedlung Göbel. Zeugen: Valentin Kelber
      ... (?) und Lorenz Frantz.


      LG Jens


      p.s.: Bei der (Orts-)Namenssuche hier einiges an interessanten Links gefunden:
      Zuletzt geändert von jebaer; 28.05.2023, 23:14.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • martinitolove
        Erfahrener Benutzer
        • 14.06.2014
        • 178

        #4
        Hallo Jens! Vielen herzlichen Dank! Sie haben mir sehr geholfen!

        Auch der Link ist sehr informativ, merci!

        Vielleicht kann jemand noch das eine wort entziffern:

        Testes: Valentinus Kelber nurtin (?) et Laurentius Frantz.

        Ich lese hier "merxin", doch das macht auch keinen Sinn...

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3732

          #5
          Laut dieser Aufstellung:

          hat in Göbel und Marienfeld ein (?) Valentin Kelbermarter zwischen 1833 und 1858 mit zwei Frauen 10 Kinder gezeugt.
          Die (indizierte, also abgelesene) Schreibweise des Nachnamens variiert dabei:

          Kelbermärter
          Kelbermarter
          Kelbermarterin
          Kelbermatter
          Kelbermäder
          Kelbermeder
          Kelbermeter
          Kelbermetter

          Von diesen Endungen erkenne ich in dem vorliegenden Heiratseintrag zwar keine - Kelbermertin käme am nähesetn - gehe aber dennoch davon aus, dass es sich dabei um den fraglichen Trauzeugen handelt.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 29.05.2023, 20:01.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • martinitolove
            Erfahrener Benutzer
            • 14.06.2014
            • 178

            #6
            Ach, das war der zweite Teil seines Nachnamens! Riesen Dank für die Aufklärung und Ihre Hilfe im allgemeinen, Jens!

            Kommentar

            Lädt...
            X