Latein Vinter oo Grafin 1 Wortgruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1458

    [gelöst] Latein Vinter oo Grafin 1 Wortgruppe

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Trauung 1801
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kubin, Temes, Banat
    Namen um die es sich handeln sollte: Vinther & Grafin


    Vielen vielen Dank für die Starthilfen in den Lateinischen Einträgen. Woher kommt der Ehemann, bzw. wo ist er geboren?



    7.September
    Honestum viduum (Witwer)

    Franc. Xaverius Vinther

    in Vinther
    "Spiren natum"

    Cum honesta
    vidua Theresia (Witwe)

    Grafin hujate (Grafin - ist das der Geburts- oder 1.Ehename? / von hier)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von debert; 18.05.2023, 13:42.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    7. Septembr.(is)

    Honestum
    viduum
    Franc.(iscum) Xave-
    rium Vinther
    in Vinther-
    spiren na-
    tum
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23414

      #3
      Zitat von debert Beitrag anzeigen
      (Grafin - ist das der Geburts- oder 1.Ehename? /

      In 99% der Fälle hat man an dieser Stelle den Ehenamen notiert.


      Die Herkunft aus Winterspüren?
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.05.2023, 14:49.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • debert
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2012
        • 1458

        #4
        Danke für die Hilfe. Die Frage nach dem Ort stelle ich vll in dem Teil des Forum hier. Spannend ist die Theorie zum Ort- dann wären sie sehr spät ins Banat ausgewandert - vll. Finde ich noch mehr Einträge.

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4070

          #5
          schau dir die paten und trauzeugen an, ob du da wen aus der umgebung winterspürens dabei hast.
          die korrekte schreibung von winter wäre für einen serben oder rumänen vinter gewesen, aus spüren hätte man spiren gemacht und es so auch gesprochen.


          nein, 1800er kolonisten gab es besonders vom handwerkermimilieu, einige berufe mussten extra hingeworben werden, beispielsweise weber, färber und andere noch fehlende handwerker.


          als gegenprobe hier die ortsnamen




          Zuletzt geändert von sternap; 19.05.2023, 11:38.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • debert
            Erfahrener Benutzer
            • 22.03.2012
            • 1458

            #6
            Danke sternap,


            Ich gehe gerade die Bücher auf der Suche nach Namen durch. Franciscus Xaver Vinther war davor schon einmal verheiratet mit Cunegunde. Den Todeseintrag der Frau hab ich gefunden, keine Geburten oder eine Heirat in den in Frage kommenden Jahren.

            Tod Cunegunde Vinter: Cunegunde Fran. Xavery Vinther uxorem, 21 anno
            In Imperio Mal. Spiren Nata

            Der Name Winter kommt auf jeden Fall in Winterspür vor - hab ein Dokument zur Kirche gefunden, da wird FN Winter mehrfach als Kirchenpfleger erwähnt.



            Wie achte ich denn auf Paten oder Trauzeugen aus Winterspüren? Die Einträge sind immer recht knapp - vll. bräuchte ich FN aus der entsprechenden Gegend.


            Zitat von sternap Beitrag anzeigen
            schau dir die paten und trauzeugen an, ob du da wen aus der umgebung winterspürens dabei hast.
            die korrekte schreibung von winter wäre für einen serben oder rumänen vinter gewesen, aus spüren hätte man spiren gemacht und es so auch gesprochen.


            nein, 1800er kolonisten gab es besonders vom handwerkermimilieu, einige berufe mussten extra hingeworben werden, beispielsweise weber, färber und andere noch fehlende handwerker.


            als gegenprobe hier die ortsnamen




            https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...inden_Serbiens

            Kommentar

            Lädt...
            X