Geburtseintrag Regina Müller - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PePeGeiWind
    Benutzer
    • 04.05.2023
    • 84

    [gelöst] Geburtseintrag Regina Müller - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Grappertshofen /Scheinfeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Steiger Regina


    Hallo ich immer noch.

    Das hier müsste dann doch der Geburtseintrag von Regina Müller sein.
    geboren am 25.4.1778



    aber dann wäre Sie bei der Hochzeit mir Georg Steiger 1794 erst 16 gewesen??!!

    Könnte mir jemand beim übersetzten helfen?

    Vielen lieben dank.

    Mit jedem Text den ich lese werde ich besser. Aber noch brauche ich bitte eure Hilfe.

    Andre

    Danke Euch
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 2023

    #2
    Hallo Andre,

    der von dir vorgeschlagene Link verweist auf eine Zwillingsgeburt (Anna Regina und Maria Magdalena) mit den Eltern Simon Müller und Maria Barbara Heindel. Aber das sind nicht die richtigen Eltern gemäß Heiratseintrag aus dener anderen Lesehilfeanfrage ...

    Der richtige Geburtseintrag von Anna Regina geb. Müller ist hier zu finden - datiert 2. März 1765 ebenfalls in Krappertshofen, Eltern Georg Müller und Magdalena Storch.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 2190

      #3
      Hallo Andre,

      hier werden in Krappertshoffen:

      Anna Regina und Maria Magdalena getauft, die ehelich geborenen Zwillingstöchter von Simon Müller, Einwohner ebenda, und seiner Ehefrau Maria Barbara, geborene Heindel, die aus Dornheim stammt:

      Patinnen waren Anna Regina Drob (?) , in Dornheim verheiratete Schwester der Mutter, und Maria Magdalena Müller, Gattin des Verwalters Georg Müller in Grappertshofen (evtl. eine Schwägerin des Vaters? Steht so aber nicht im Text!).


      LG Jens


      Oh, obsolet, Alfred hat mich überholt
      Zuletzt geändert von jebaer; 15.05.2023, 00:47.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • PePeGeiWind
        Benutzer
        • 04.05.2023
        • 84

        #4
        Ihr seid der Hammer.
        Vielen Dank.

        Jetzt hätte ich aber mal so ein paar Fragen an Euch.
        Wie gesagt ich bin neu ziemlich neu auf dem Gebiet der Ahnenforschung...

        1.
        Stöbert Ihr dann in den Matrikeln bis ihr den richtigen Eintrag habt oder gibt es da sogar eine Suchmaske??

        Ich bin meistens vom Heiratseintrag ausgegangen und habe mich dann zurück gearbeitet.
        Wenn ich die Eltern wusste hab ich gezielter gesucht. Hat bis jetzt ziemlich gut funktioniert.

        2.
        Dann, wie verwaltet Ihr Eure ganzen Daten?

        Bei mir hat die ganze Ahnenkunde ja mit dem alten Ahnenpass meines Opas angefangen.
        Der hat mich so beeindruckt das ich das für mich selbst haben möchte.

        Ich habe mir in Word einen Vordruck erstellt in dem ich jetzt meine ganzen Vorfahren eintrage quasi wie in einem Ahnenpass mit Kekule Nummerierung.
        Oder gibt es da etwas einfacheres?

        Ein bekannter hat mir einen Ableger seines FamilyTreeMaker 2010 mal zum probieren gegeben. auch hier habe ich die Daten mal eingegeben.
        Das Programm ist an sich nicht schlecht wenn man mal jemanden sucht.
        Aber das neuste Update ist von 2017 und mit 80€ für ein fünf Jahre altes Programm ist mir das fast zu teuer.
        3.
        Welches Programm verwendet Ihr?

        4.
        Wie ist das mit Archion?
        Da steht man zahlt einen Monatsbeitrag von 20€ und hat 50 Downloads frei...
        heißt das, das ich innerhalb eines Monats 50 Seiten aufrufen kann und dann muss ich neu bezahlen. Weil wenn man am suchen ist, hat man 50 Seiten gleich mal geöffnet...

        Weil ich hoffe das ich bei Archion wegen der Familie Gegner/Klein aus Ilmenau bei Geiselwind fündig werde.
        Die Familien war evangelisch!

        Der Mann: Wilhelm Gegner geb.30.1.1902 in Ilmenau oder Großbirkach (Gehört zur Pfarrei Rehweiler)
        Die Frau: Margarethe geborene Klein geboren am 19.11.1908 in Ilmenau
        Diese beiden haben am 17.6.1930 in Großbirkach geheiratet
        die Nachweiße hierfür habe ich vom Standesamt in Geiselwind erhalten.

        Nur bei den Eltern weiß ich jetzt nicht wo ich weiter suchen soll??
        In Nürnberg im ELKB oder bei Archion??

        Vater von Wilhelm war Johann Gegner bei der Geburt war der Vater Wohnhaft in Füttersee mehr konnten wir aus dem Geburtsbrief nicht herauslesen.
        Mutter von Wilhelm war Babetta Gegner geborene Gegner.

        Vater von Margarethe war Johann Hans Klein *29.6.1882 vermutlich in Ilmenau oder Großbirkach +20.7.1988 in Ilmenau (Sterbeeintrag habe ich von der Gemeinde aber keinen Geburtseintrag)
        Mutter von Margarethe war Emma Eisenmann *30.5.1886 evtl in Ilmenau +5.2.1972 vermutlich auch in Ilmenau
        Die Eheleute Klein haben am 6.9.1908 in Großbirkach geheiratet.
        Aber von den Eheleuten Klein habe ich sonst leider noch nichts...


        Was meint Ihr? Soll ich nach Nürnberg fahren oder ein Monats Abo bei Archion abschließen??

        Sorry fürs Löcher in den Bauch fragen.

        André

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 3504

          #5
          Hallo André:


          Zu archion (4): mit einem Monatspass kannst Du unbegrenzt viele Seiten ansehen/durchblättern, aber nur 50 Seiten auf deinen Rechner herunterladen. Da ist es doch viel kostengünstiger, von zu Hause aus die Kirchenbücher durchzusehen als ins Archiv zu fahren.


          Zu Programm (2 und 3): Jeder wird das wohl anders machen. Ich benutze geneanet.org, welches kostenlos ist und meiner Meinung nach gute Eingabemöglichkeiten und Funktionen hat. Die Daten in meinen Stammbaum sind dadurch öffentlich, was von mir erwünscht ist; man kann aber auch den Stammbaum auf privat stellen (allerdings ist er aber doch auf einen Internet-Server und kann eventuell gehackt werden).


          Zu Strategie (1): Weder bei Matricula noch bei archion gibt es eine Suchmaske (bei familysearch.org [kostenlos] und ancestry.de und myheritage.com [kostenpflichtig] gibt es Suchmasken, aber nur für die von denen erfaßten Kirchenbücher und Standesamtregister). Für manche Bänder bei matricula/archion gibt es manuell erstellte Namensregister/Indexe (zum Beispiel: Taufen Index 1770-1837 für Scheinfeld hier: https://data.matricula-online.eu/de/...3%252F34/?pg=1). Aber ja, bei vielen Kirchenbüchern muß man einfach zurückblättern, immer darauf achtend, daß alle Angaben stimmen (in diesem Fall also nicht nur der Brautname, sondern auch die Namen ihrer Eltern).


          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

          Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6135

            #6
            Hallo Andre,

            hast du diese Zusammenstellung schon gesehen? Ich denke, dass dort einige Fragen beantwortet werden.

            Liebe Grüße
            Zita

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 2190

              #7
              Ganz wichtig: auf die Plausibilität der Daten achten!

              Zitat von PePeGeiWind Beitrag anzeigen
              Vater von Margarethe war Johann Hans Klein *29.6.1882 vermutlich in Ilmenau oder Großbirkach +20.7.1988 in Ilmenau (Sterbeeintrag habe ich von der Gemeinde aber keinen Geburtseintrag)
              Demnach wäre der gute Mann 106 Jahre alt geworden - sicher nicht unmöglich, aber sehr außergewöhnlich. Würde ich dreimal überprüfen, bevor ich's glaube!


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • PePeGeiWind
                Benutzer
                • 04.05.2023
                • 84

                #8
                Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                Ganz wichtig: auf die Plausibilität der Daten achten!



                Demnach wäre der gute Mann 106 Jahre alt geworden - sicher nicht unmöglich, aber sehr außergewöhnlich. Würde ich dreimal überprüfen, bevor ich's glaube!


                LG Jens
                Zahlendreher 1958 gestorben

                Kommentar

                Lädt...
                X