Latein: Taufeintrag 1645

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 1233

    [gelöst] Latein: Taufeintrag 1645

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1645
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friedland/Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Neumann


    Hallo,

    bei diesem Eintrag bräuchte ich mal wieder Eure Hilfe. Unklar ist das Taufdatum und der Stand des Vaters. Die Taufe fand definitiv zwischen dem 23. Dez. 1645 und 5. Jan. 1646 statt.

    1: 93) Dnca ... post Nativitatem (Dnca=Dominica)
    2: Dni. ... getaufft Maria
    3: Pat. Hans Neuman ... in Battkeim
    4: Mat. Orti.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Ich lese so:

    1: 93) Dnca I. post Nativitatem (Dnca=Dominica)
    2: D'(omi)ni. ist getaufft Maria
    3: Pat. Hans Neuman rust.(icus) in Battkeim
    4: Mat. Orti.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Jolinde43
      Erfahrener Benutzer
      • 28.07.2013
      • 1233

      #3
      Vielen Dank, Astrodoc.

      Jetzt habe ich allerdings ein Problem, das Geburts- und Taufdatum festzulegen.

      Navitatem = 25.12.??
      Dominica I post = 26.12. als Geburtsdatum?

      Taufdatum ???

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        1. Sonntag nach der Geburt des Herrn (1645):
        Wenn ich das richtig nachgeschlagen habe, ist das der 31.12.1645.
        In Ostpreußen sollte zu der Zeit der gregorianische Kalender gegolten haben.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          1. Sonntag nach der Geburt des Herrn! Also 1. Sonntag nach Weihnachten.
          Ein Geburtsdatum ist nicht angegeben, sondern nur das Taufdatum.

          Keine Ahnung, ob der gregorianische oder noch der julianische Kalender zu der Zeit genutzt wurden. Das könnte man anhand anderer Einträge in dem Kirchenbuch evtl. rauskriegen.
          Im gregorianischen Kalender war der 24.12. ein Sonntag, also ist der 1. Sonntag danach der 31.12.1645


          P.S. Da war ich jetzt zu langsam. Eben stand dort noch keine Antwort

          P.P.S. Das KB ist bei ancestry.de online. Es muss sich um den julianischen Kalender handeln! Polen war relativ schnell beim greogorianischen; in Deutschland galt er überwiegend erst ab ca. 1700.
          Dem Eintrag Nr. 40/1645 vom "VIII. Sonntag nach Dreifaltigkeit" (= jul. 27.07. = greg. 06.08.) geht voraus ein Eintrag vom 26.07.; es folgt einer vom 02.08.1645. Das schließt den gregorianischen Kalender aus.
          Der 24.12.1645 jul. war also ein Mittwoch, der folgende Sonntag der 28.12.1645.
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 20.05.2023, 13:31.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          Lädt...
          X