Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: Abschrift (Anfang 20. Jahrhundert?) eines Schreibens aus dem Jahr 1699
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hagen und Umgebung
Namen um die es sich handeln sollte: Genannte Namen: Jean George de Grüter (Johann Georg von Grüter), Caspar Diderich de Göldel aus Hagen (Caspar Diederich von Göldel), Charles de Grüter (Carl von Grüter), genannt sind auch noch der Lammerskotten und der Kamp Kotten.
Jahr, aus dem der Text stammt: Abschrift (Anfang 20. Jahrhundert?) eines Schreibens aus dem Jahr 1699
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hagen und Umgebung
Namen um die es sich handeln sollte: Genannte Namen: Jean George de Grüter (Johann Georg von Grüter), Caspar Diderich de Göldel aus Hagen (Caspar Diederich von Göldel), Charles de Grüter (Carl von Grüter), genannt sind auch noch der Lammerskotten und der Kamp Kotten.
Liebe Mitforisten,
ich bin auf den angehängten Text gestoßen, der eigentlich gar nicht so schlecht lesbar ist, aber meine Französischkenntnisse erschöpfen sich mit dem Wort "Baguette".
Die Namen, um die es geht, habe ich oben genannt. Den Text schreibe ich ab, so gut ich es erkennen kann, aber da können sich schon auch Fehler eingeschlichen haben. Manche Tüdel über bestimmten Buchstaben kann ich auch nicht exakt so wiedergeben, ich weiß nicht, ob das für die Bedeutung einen Unterschied macht? Das Original hänge ich zum Vergleich hier an. Bei der zweiten Seite geht es nur um die linke Seite. Es ist auch weniger Text, als es erst aussieht. Vielleicht mag ja mal jemand schauen, ob er dem Ganzen einen Sinn verleihen kann? Google Übersetzer konnte es nicht.
Vielen Dank!
Il est à seavoir qu a preè (oder pre`c?) Monsieur le Colonel Jean George de Gruter Seigneiur de la Conterie en poit ( en naioji) -, avoir l'an 1685 trans acte, pour son Apertinage, de Schonefeldt lammers Kotten a beute avec son Huven Caspar Diderich de Göldel a Hagen, ayantassignes ees droits à son fils Charles de Gruter, Coluy en arrivant trunvantles affairres de èes (`ces?) Nieces de son pere de (ete?) la forte embróullie qùil ´nen pouvoit rien toucher. De la sorte voyand comme son Cousin, Dieu ai Donne des enfans dans son Mariage il dapres arrir (avvir?) en quelque difinitte avec (defect), Comporte amiablement avec luy, da la sorte quand il luy donnera pour le Camp Kotten a beule 208 n. eltuy Dònnera (Domera?) toutles papiers et renon'ce au (an?) Contradictions qual pourest fairre contre le troitte anissconCtue? a Schonefelt le is August 1699.
Französisches Schreiben aus Heroldsamt Akte S. 1.jpg
Französisches Schreiben aus Heroldsamtsakte S. 2.jpg
Kommentar