Quelle bzw. Art des Textes: Ehevertrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1845
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Konin
Namen um die es sich handeln sollte: Notar Jan Henrichs; Andrzej Wendlandt, Anna Zuzanna Giese
Jahr, aus dem der Text stammt: 1845
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Konin
Namen um die es sich handeln sollte: Notar Jan Henrichs; Andrzej Wendlandt, Anna Zuzanna Giese
Hallo zusammen,
außerdem habe ich noch eine sehr große Bitte ans Forum:
Ich habe hier einen achtseitigen Ehevertrag auf Polnisch. Mit meinem knappen Vokabular kann ich im Grunde ab Seite 2 nur noch raten, weshalb ich Hilfe beim Transkribieren benötige.
Ich kann leider auch keinen Originallink anfügen, da ich die Dokumente direkt vom Archiv bekommen hab. Falls die Auflösung zu schlecht ist (musste leider komprimieren) sagt gern Bescheid, es gibt sicher eine Lösung.
Hier noch meine Transkriptions-Versuche von Seite 1:
S. 540
309
Działo się w mieście
Koninie dnia /: siedem-
nastego /: dwudziestego
dziewiątego Września
tyciego osiemset czter-
dziestego piątego ro-
ku. –
Przed Janem Henrichs Rejentem
Kancellaryi Okręgu Konińskiego,
w Gubernie warszawskiej tu w mie-
ście Koninie smy Rynlan pod
N. 11. zamieszkałym i Kancellaryą
mną utrcynmjegeyem, w obce poniżej
wyrazie się mających swiadków
stawili się owbiście: –
1. Andrzej Wendlandt lat 19. wie-
kuscego liczący – F że slawesg [hier Randnotiz?: F …….] my
assystenegi … ojca
? Kristiana Wendlandt natko-
.. … pod N. 2 w Dobad,
Kramskich … –
2. Panna Anna Zuzanna Giese
lat 18. wielu …sta-
wajna przy osobitcj anystanegi
...Matki … Anny
Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße, Caesar
Kommentar