Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dadel
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2023
    • 167

    [gelöst] Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ottobeuren
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Kösslerin

    Hallo ihr Lieben,
    ich komme bei einem Sterbeeintrag nicht weiter.

    Ich kann lesen ,oder auch nicht:

    1.1.1692
    Altera obüt, Maria
    Kösslerin in Hoso-
    comio vetimis annis habi
    lans ? Viatuo sana
    mentoliter wrisa

    und rechts den Ort kann ich auch nicht entziffern.



    rechts, 2te von oben

    Vielen lieben Dank schon mal

    Liebe Grüße
    Dagmar

    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5433

    #2
    Hallo Dagmar:


    Der Ort ist "Armhauß"; da es keinen Weiler diesen Namens in der Pfarrei gab, wird wohl die Institution gemeint sein.


    Ich bin kein Lateiner, glaube aber lesen zu können:


    eodem [1.1.1692]
    Altera obiit, Maria
    Kösslerin in Noso-
    comio vestimis [?] annis habi-
    tans, SS. Viatico sacra-
    mentaliter provisa


    Also in etwa:



    Am gleichen [Tag, dem 1.1.1692]
    Starb auch Maria
    Kösslerin, die im Hos-
    pital ... Jahre ge-
    lebt, mit den heiligen letzten Riten feier-

    lich versorgt [hat also die Krankensalbung erhalten]


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moing
      ultimis annis//die letzten Jahre
      viaticum / Sterbesakrament (wörtl. Wegzehrung)
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 09.05.2023, 17:47.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Dadel
        Erfahrener Benutzer
        • 21.02.2023
        • 167

        #4
        Vielen lieben Dank, ihr habt mir sehr geholfen.
        Herzliche Grüß
        Dagmar

        Kommentar

        • Dadel
          Erfahrener Benutzer
          • 21.02.2023
          • 167

          #5
          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Hallo Dagmar:


          Der Ort ist "Armhauß"; da es keinen Weiler diesen Namens in der Pfarrei gab, wird wohl die Institution gemeint sein.


          Ich bin kein Lateiner, glaube aber lesen zu können:


          eodem [1.1.1692]
          Altera obiit, Maria
          Kösslerin in Noso-
          comio vestimis [?] annis habi-
          tans, SS. Viatico sacra-
          mentaliter provisa


          Also in etwa:



          Am gleichen [Tag, dem 1.1.1692]
          Starb auch Maria
          Kösslerin, die im Hos-
          pital ... Jahre ge-
          lebt, mit den heiligen letzten Riten feier-

          lich versorgt [hat also die Krankensalbung erhalten]


          VG


          --Carl-Henry
          Könnte das ein Armenhaus gewesen sein?

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5433

            #6
            Hallo Dagmar:


            Genau. Zu der Zeit bezeichnete auch "Hospital" ein Pflegehaus für die Armen - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hospital


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            Lädt...
            X