Seelenbeschrieb - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dadel
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2023
    • 167

    [gelöst] Seelenbeschrieb - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1681
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ottobeuren
    Namen um die es sich handeln sollte: Hölzle

    Hallo ihr lieben Helfer,
    Ich habe ein Problem mit der Schrift. Vielleicht könnt ihr mir helfen?



    Lesen kann ich die Namen
    Joannes Hölzle Schmied gestorben 1669
    Maria Heringin

    Und dann den ganzen Absatz kann ich nicht entziffern.
    Ich würde mich freuen, wenn einer dieses Übersetzen könnte

    Vielen Dank schon mal
    Liebe Grüße
    Dagmar


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo Dagmar, soweit ich entziffern kann:

    B. Hi duo Coniuges Jubilai ... in Coniugio
    ... annos 53, me Parocho J. J. Mechtel ... Nuptias
    suas in mea Ecclesia Paroch: offenbure tertio Junij
    A: 1669 Solenni officio ... et Con... renova-
    runt: cuius similis facti hoc loco memoria non erat.
    Marito post duos menses circiter mortuo, Uxore ante
    Super...ente annis circiter tribus.

    Wenn sich jetzt jemand noch der Lücken erbarmen könnte... dann ließe sich wahrscheinlich auch der Inhalt des Textes vollständig nachvollziehen!?
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3732

      #3
      Naja, das passt vorne und hinten noch nicht. Erst mal würde ich folgendes ändern:

      B. Hi duo Coniuges Jubilæi, seu in Coniugio
      per annos 53, me Parocho J. J. Mechtel Dro (?) Nuptias
      suas in mea Ecclesia Paroch: ottenbure tertio Junij
      A: 1669 Solenni officio Divino et Convivio (?) renova-
      runt: cuius similis facti hoc loco memoria non erat.
      Marito post duos menses circiter mortuo, Uxore autem
      supervivente annis circiter tribus.

      "Solenni" lese ich auch, kann aber eigentlich nur "Solemni" heißen.


      LG Jens


      P.s.: Gehört eigentlich ins Fremdsprachen-Forum.
      Zuletzt geändert von jebaer; 07.05.2023, 00:47.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Dadel
        Erfahrener Benutzer
        • 21.02.2023
        • 167

        #4
        Hallo, leider ergibt es alles gar keinen Sinn. Ich kann da auch nichts zusammen reimen. Vielleicht erkennt ja noch einer etwas.
        LG Dagmar

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Hallo!

          Ich lese fast genauso wie jebaer. Anstelle mehrerer v hat der Schreiber ein u als Äquivalent benutzt et v.v.

          B. Hi duo Coniuges Jubilæi, seu in Coniugio
          per annos 53, me Parocho J. J. Mechtel D'(octo)re Nuptias
          suas in mea Ecclesia Paroch(iali) Ottenbur(ens)e tertio Junij
          A(nno) 1669 Solenni officio Diuino et Conuiuio renoua-
          runt: cuius similis facti hoc loco memoria non erat.
          Marito post duos menses circiter mortuo, Vxore autem
          superuiuente annis circiter tribus.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5440

            #6
            Hallo Dagmar:


            Wie Du schon gesagt hast, werden hier behandelt Jo[h]annes Hölzle der alte Schmied, der 1669 gestorben ist, und seine Frau Maria Heringin sowie deren Kinder (der jüngere 1624 geboren).


            Die lateinische Anmerkung besagt (in etwa - ich bin kein Lateiner), daß, nachdem die zwei 53 Jahre in der Ehe gelebt hatten, sie am 3. Juni 1669 vor dem aufzeichnenden J. J. Mechtel in der Pfarrkirche Ottobeuren ihre Ehe feierlich erneuert hatten, was laut örtlicher Erinnerung nie vorher geschehen war. Der Ehemann ist dann etwa zwei Monate später gestorben, und die Ehefrau hat ihn etwa drei Jahre überlebt.


            VG


            --Carl-Henry
            Zuletzt geändert von Gastonian; 07.05.2023, 20:04.
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3732

              #7
              Carl-Henry hat alles wesentliche schon gesagt, trotzdem hier noch ein Versuch der Übertragung:

              Diese zwei jubilaren Gatten, wenn auch in der Ehe
              durch 53 Jahre, haben durch mich Pfarrer J.J. Mechtel Doktor (der Theologie) ihre
              Eheversprechen in meiner Kirche der Pfarrei Ottobeuren am 3. Juni
              des Jahres 1669 in feierlichem Gottesdienst und Gastmahl er-
              neuert; des gleichen Geschehens gab es an diesem Ort keine Überlieferung.
              Der Gatte nach etwa 2 Monaten verstorben, die Gattin
              überlebend etwa drei Jahre.

              Die (katholische) Kirche betrachtet die Ehe als Sakrament, aber nicht als ein von einem Priester erteiltes, vielmehr spenden es sich die Partner gegenseitig - streng genommen sind es also zwei.
              Deshalb wohl "nuptias" hier im Plural.


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 07.05.2023, 20:31.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Dadel
                Erfahrener Benutzer
                • 21.02.2023
                • 167

                #8
                Ihr Lieben,
                vielen herzlichen Dank. Nun kann ich es mir vorstellen. Ihr ward echt eine große Hilfe.
                Mit herzlichen Güßen
                Dagmar

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9389

                  #9
                  Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                  Der Gatte nach etwa 2 Monaten verstorben, die Gattin
                  überlebend etwa drei Jahre.
                  Hier könnte man die Ablativkonstruktionen noch berücksichtigen. Am Inhalt ändert sich allerdings dadurch nichts.
                  "Nachdem der Ehemann nach etwa zwei Monaten verstarb/verstorben war, ..."
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X